Gemeinsames deutsch-französisches Statement zum 60-jährigen Jubiläum des Élysée-Vertrags // Déclaration conjointe franco-allemande sur le 60e anniversaire du Traité de l’Élysée

Version française ci-après

Gemeinsames deutsch-französisches Statement zum 60-jährigen Jubiläum des Élysée-Vertrags (22.01.2023)

Der Élysée-Vertrag, der am 22. Januar 1963 unterzeichnet wurde, jährt sich in diesem Jahr zum 60. Mal. Der von dem französischen Staatspräsidenten Charles de Gaulle und dem deutschen Bundeskanzler Konrad Adenauer unterzeichnete Vertrag war ein historischer Schritt zur Versöhnung und Zusammenarbeit zwischen den beiden Nationen, die jahrhundertelang erbitterte Feinde waren. Mit diesem Vertrag wurde ein Rahmen für regelmäßige Konsultationen und Zusammenarbeit in verschiedenen Bereichen wie Kultur, Bildung und Verteidigung geschaffen.

Heute gelten die Beziehungen zwischen Frankreich und Deutschland als einer der Eckpfeiler der Europäischen Union, und die beiden Länder arbeiten in einer Vielzahl von Fragen eng zusammen. Dennoch gibt es immer noch Herausforderungen, denen sich die beiden Länder in ihren Beziehungen stellen müssen. Eine der größten Herausforderungen ist die fortschreitende wirtschaftliche und politische Integration Europas, da die beiden Länder unterschiedliche Visionen für die Zukunft der EU haben. Darüber hinaus haben die sogenannte Flüchtlingskrise und die wachsende Bedrohung durch den Terrorismus die Beziehungen belastet, da die beiden Länder unterschiedliche Ansätze zu diesen Themen haben.

Eine weitere Herausforderung ist das derzeitige Handelsungleichgewicht zwischen den beiden Ländern, wobei Deutschland einer der weltweit führenden Exporteure ist und Frankreich ein anhaltendes Handelsdefizit aufweist. Die beiden Länder mussten sich auch mit unterschiedlichen Positionen zum Klimawandel und dem Pariser Abkommen auseinandersetzen.

Trotz dieser Herausforderungen dient der Élysée-Vertrag weiterhin als Symbol für die starke Partnerschaft und Freundschaft zwischen Frankreich und Deutschland. Der Vertrag war ein Schlüsselfaktor für die Entwicklung der EU und die Schaffung von Frieden und Stabilität in Europa, und er ist nach wie vor ein wichtiger Bestandteil der Beziehungen zwischen den beiden Ländern.

Im Geiste des Élysée-Vertrages sollten Deutschland und Frankreich weiterhin eng zusammenarbeiten, um die Herausforderungen zu meistern, denen sie sich sowohl als einzelne Nationen als auch als Mitglieder der Europäischen Union konfrontiert sehen. Als Junge Europäische Föderalisten aus Frankreich und Deutschland sehen wir konkrete Maßnahmen, die sie ergreifen könnten, darunter:

  • Die Entwicklung einer gemeinsamen Vision für die Zukunft der EU: Die beiden Länder sollten zusammenarbeiten, um eine gemeinsame Vision für die Zukunft der EU zu entwickeln, und ihre Führungspositionen innerhalb der Union nutzen, um Reformen voranzutreiben, die allen Mitgliedstaaten zugutekommen würden.
  • Wirtschaftliche Ungleichgewichte angehen: Deutschland und Frankreich sollten zusammenarbeiten, um die wirtschaftlichen Ungleichgewichte zwischen den beiden Ländern, wie z. B. das Handelsungleichgewicht, zu beseitigen, um eine nachhaltigere und gerechtere Beziehung zu gewährleisten.
  • Bewältigung der sogenannten Flüchtlingskrise: Die beiden Länder sollten zusammenarbeiten, um eine humane und praktische Lösung für Fluchtbewegungen zu finden und die Ursachen durch diplomatische und entwicklungspolitische Initiativen anzugehen.
  • Umgang mit der Bedrohung durch den Terrorismus: Deutschland und Frankreich sollten zusammenarbeiten, um der Bedrohung durch den Terrorismus zu begegnen, und zwar sowohl durch einen verstärkten Austausch nachrichtendienstlicher Erkenntnisse und die Zusammenarbeit bei Maßnahmen zur Terrorismusbekämpfung als auch durch diplomatische und entwicklungspolitische Initiativen, die darauf abzielen, die Radikalisierung junger Menschen zu verhindern.
  • Bewältigung des Klimawandels: Die beiden Länder sollten gemeinsam gegen den Klimawandel vorgehen, unter anderem durch die Umsetzung des Pariser Abkommens und die gegenseitige Unterstützung beim Übergang zu erneuerbaren Energien.
  • Entwicklung einer kulturellen Zusammenarbeit und gemeinsame Bildungsinitiativen: Die beiden Länder sollten weiterhin Initiativen entwickeln, die das Verständnis und die Zusammenarbeit zwischen den beiden Nationen fördern, wie etwa gemeinsame Kultur- und Bildungsprogramme.

Insgesamt wird der Schlüssel zum Erfolg darin liegen, dass Deutschland und Frankreich weiterhin effektiv miteinander kommunizieren, kompromissbereit sind und im Geiste der Partnerschaft und Freundschaft zusammenarbeiten, wie es der Élysée-Vertrag vorsieht. Wir plädieren daher für eine Wiederbelebung der deutsch-französischen Freundschaft – nicht um uns in Europa zu isolieren, sondern um die europäische Integration zu vertiefen und die Zukunft der EU zu gestalten.

Hier gehts zur PDF Version des Statements.

***

Déclaration conjointe franco-allemande sur le 60e anniversaire du Traité de l’Élysée (22.01.2023)

Le traité de l’Élysée, signé le 22 janvier 1963, fête cette année son 60e anniversaire. Signé par le président français Charles de Gaulle et le chancelier allemand Konrad Adenauer, ce traité a constitué une étape historique vers la réconciliation et la coopération entre les deux nations, ennemies acharnées pendant des siècles. Ce traité a établi un cadre pour des consultations et une coopération régulières dans différents domaines tels que la culture, l’éducation et la défense.

Aujourd’hui, les relations entre la France et l’Allemagne sont considérées comme l’une des pierres angulaires de l’Union européenne, et les deux pays coopèrent étroitement sur un grand nombre de questions. Cependant, il reste des défis à relever dans les relations entre les deux pays. L’un des principaux défis est la poursuite de l’intégration économique et politique de l’Europe, les deux pays ayant des visions différentes de l’avenir de l’UE. En outre, ce que l’on appelle la crise des réfugiés et la menace croissante du terrorisme ont pesé sur les relations, les deux pays ayant des approches différentes de ces questions.

Le déséquilibre commercial actuel entre les deux pays constitue un autre défi, l’Allemagne étant l’un des premiers exportateurs mondiaux et la France accusant un déficit commercial persistant. Les deux pays ont également dû faire face à des positions différentes sur le changement climatique et l’accord de Paris.

Malgré ces défis, le traité de l’Élysée continue de servir de symbole au partenariat et à l’amitié solides entre la France et l’Allemagne. Le traité a été un facteur clé pour le développement de l’UE et l’instauration de la paix et de la stabilité en Europe, et il reste un élément important des relations entre les deux pays.

Dans l’esprit du Traité de l’Élysée, la France et l’Allemagne devraient continuer à coopérer étroitement pour relever les défis auxquels elles sont confrontées à la fois en tant que nations individuelles et en tant que membres de l’Union européenne. En tant que Jeunes Européens Fédéralistes de France et d’Allemagne, nous voyons des mesures concrètes qu’ils pourraient prendre, notamment :

  • Développer une vision commune pour l’avenir de l’UE : les deux pays devraient travailler ensemble pour développer une vision commune pour l’avenir de l’UE et utiliser leurs positions de leadership au sein de l’Union pour faire avancer les réformes qui profiteraient à tous les États membres.
  • S’attaquer aux déséquilibres économiques : L’Allemagne et la France devraient travailler ensemble pour remédier aux déséquilibres économiques entre les deux pays, tels que le déséquilibre commercial, afin de garantir une relation plus durable et plus équitable.
  • Gérer la crise dite des réfugiés : les deux pays devraient coopérer pour trouver une solution humaine et pratique aux mouvements de fuite et s’attaquer à leurs causes profondes par des initiatives diplomatiques et de développement.
  • Faire face à la menace terroriste : la France et l’Allemagne devraient coopérer pour faire face à la menace terroriste, à la fois par un échange accru de renseignements et une coopération dans les mesures de lutte contre le terrorisme, et par des initiatives diplomatiques et de développement visant à prévenir la radicalisation des jeunes.
  • Lutte contre le changement climatique : les deux pays devraient lutter ensemble contre le changement climatique, notamment en mettant en œuvre l’accord de Paris et en se soutenant mutuellement dans la transition vers les énergies renouvelables.
  • Développer la coopération culturelle et les initiatives éducatives communes : Les deux pays devraient continuer à développer des initiatives qui favorisent la compréhension et la coopération entre les deux nations, comme des programmes culturels et éducatifs communs.

Dans l’ensemble, la clé du succès résidera dans le fait que l’Allemagne et la France continueront à communiquer efficacement, à être prêtes à faire des compromis et à travailler ensemble dans un esprit de partenariat et d’amitié, comme le prévoit le traité de l’Élysée. Nous plaidons donc pour une relance de l’amitié franco-allemande – non pas pour nous isoler en Europe, mais pour approfondir l’intégration européenne et façonner l’avenir de l’UE.

Version PDF de la déclaration.

***

Joint Franco-German Statement on the 60th Anniversary of the Élysée Treaty (22.01.2023)

The Élysée Treaty, signed on January 22, 1963, marks its 60th anniversary this year. The treaty, signed by French President Charles de Gaulle and German Chancellor Konrad Adenauer, was a historic step towards reconciliation and cooperation between the two nations, who had been bitter enemies for centuries. This treaty established a framework for regular consultations and cooperation in various areas, such as culture, education, and defense.

Today, the relationship between France and Germany is considered one of the cornerstones of the European Union, and the two countries continue to work closely together on a wide range of issues. However, there are still challenges that the two nations face in their relationship. One of the main challenges is the ongoing economic and political integration of Europe, as the two countries have different visions for the future of the EU. Additionally, the so-called refugee crisis and the growing threat of terrorism have put a strain on the relationship, as the two countries have different approaches to these issues.

Another challenge is the current trade imbalance between the two countries, with Germany being one of the world’s leading exporters and France facing persistent trade deficit. The two nations have also had to navigate different positions on climate change and the Paris Agreement.

Despite these challenges, the Élysée Treaty continues to serve as a symbol of the strong partnership and friendship between France and Germany. The treaty has been a key factor in the development of the EU and the establishment of peace and stability in Europe, and it continues to be an important part of the relationship between the two countries.

In the spirit of the Élysée treaty, Germany and France should continue to work closely together to address the challenges they face, both as individual nations and as members of the European Union. As Young European Federalists from France and Germany, we see specific actions that they could take, including:

  • Developing a shared vision for the future of the EU: The two countries should work together to develop a shared vision for the future of the EU, and use their leadership positions within the union to push for reforms that would benefit all member states.
  • Addressing economic imbalances: Germany and France should work together to address the economic imbalances between the two countries, such as the trade imbalance, to ensure a more sustainable and equitable relationship.
  • Addressing the so-called refugee crisis: The two countries should work together to find a humane and practical solution to refugee movements and to address the root causes through diplomatic and development initiatives.
  • Addressing the threat of terrorism: Germany and France should work together to address the threat of terrorism, both through increased intelligence sharing and cooperation on counter-terrorism measures, as well as through diplomatic and development initiatives aimed at preventing the radicalization of young people.
  • Addressing climate change: The two countries should work together to address climate change by implementing the Paris Agreement and mutually supporting the transition to renewable energy.
  • Developing cultural cooperation and joint educational initiatives: The two countries should continue to develop initiatives that promote understanding and cooperation between the two nations, such as joint cultural and educational programs.

Overall, the key to success will be for Germany and France to continue to communicate effectively, to be open to compromise, and to work together in a spirit of partnership and friendship, just as the Élysée treaty intended. We therefore plead for a revival of Franco-German friendship – not to isolate ourselves in Europe, but to deepen European integration and to shape the future of the EU.

PDF version of the Statement.

 

 

 

 

emmelineGemeinsames deutsch-französisches Statement zum 60-jährigen Jubiläum des Élysée-Vertrags // Déclaration conjointe franco-allemande sur le 60e anniversaire du Traité de l’Élysée
Weiterlesen

Jugendorganisationen stehen an der Seite der Ukraine! Das russische Regime muss den Angriffskrieg sofort stoppen!

Gemeinsame Positionierung von: Deutscher Bundesjugendring, Deutsche Sportjugend, Grüne Jugend, Junge Europäische Föderalisten, Junge Liberale, Junge Union und Jusos in der SPD.

Am 24. Februar 2022 haben russische Truppen einen großflächigen Angriff auf die Ukraine begonnen. Wir sind fassungslos über diesen Akt der Aggression und die Auswirkungen, die er auf die ukrainische Jugend und die Bevölkerung hat – auf ihre Sicherheit, ihre Hoffnungen, ihr Leben.

Die russische Regierung hat mit dem Angriffskrieg in eklatanter Weise das Völkerrecht gebrochen. Russland hat zudem alle – von ihm selbst unterzeichneten – bi- und multilateralen Verträge verletzt, die die territoriale Integrität der Ukraine garantierten. Wir verurteilen die zynischen Gründe, die Präsident Putin für den Angriff auf das Land anführt, um diesen damit zu legitimieren.

Gemeinsam fordern wir die russische Regierung auf, sofort alle Angriffe einzustellen, sich aus der Ukraine zurückzuziehen und deren territoriale Integrität zu achten. Russland muss jegliche Aggressionen einstellen und an den Verhandlungstisch zurückkehren.

Der Angriff auf die Ukraine ist nicht nur ein kriegerischer Akt. Er ist auch ein Angriff auf demokratische, freiheitliche und offene Gesellschaften. Er ist ein Angriff auf die Grundwerte Europas. Er ist ein Angriff auf die Arbeit internationaler Institutionen und selbstbestimmter Organisationen.

Seit Jahren setzen wir Jugendorganisationen uns gegen die Beschränkung von zivilgesellschaftlichen Räumen und gegen die Aushöhlung der Demokratie in Europa ein. Gemeinsam mit unseren internationalen Partnern setzen wir uns für Frieden, für den Gedanken der Aussöhnung, für den respektvollen Umgang miteinander und für die friedliche Lösung von Konflikten ein. All diese Ideale werden durch die russische Aggression gegenüber der Ukraine mit Füßen getreten.

Zwischen den Jugendstrukturen in Deutschland und der Ukraine bestehen vielfältige, europäisch eingebundene, nationale, regionale, lokale und persönliche Bindungen. Gemeinsam sind wir im Europäischen Jugendforum aktiv und suchen nach Lösungen zur Bekämpfung der globalen Herausforderungen wie Klimawandel, Armut, Gesundheit und sozialer Ungleichheit.

In der aktuellen Situation übernehmen wir partei- und verbandsübergreifend Verantwortung, um unsere Kooperation mit unseren Partnern in der Ukraine gerade jetzt fortzusetzen und zu intensivieren. Wir zeigen aktive Solidarität. Wir setzen uns mit voller Kraft dafür ein, dass die Menschen in der Ukraine nicht sich selbst überlassen werden.

Das Gleiche gilt für unser Engagement in anderen Ländern der Region. Auch in Belarus und Russland kämpfen junge Menschen trotz staatlicher Repressionen für Meinungsfreiheit und Demokratie. Wir verurteilen das repressive Vorgehen des Kremls gegen die vor allem jungen Protestierenden in Russland, die sich gegen das kriegerische Vorgehen Putins richten.

In den letzten Jahren haben hunderttausende junge Menschen aus diesen Ländern ihre Heimat verlassen, weil sie keine Perspektive mehr sahen oder zur Flucht gezwungen wurden. Viele davon sind in unseren Jugendstrukturen aktiv. Ihnen und ihren Familien gilt unsere Solidarität.

Gemeinsam rufen wir die Bundesregierung und die Mitgliedstaaten der Europäischen Union auf, sich mit ihren Verbündeten weiterhin für den Stopp des russischen Angriffskriegs und den Respekt Russlands gegenüber der Integrität der europäischen Grenzen einzusetzen und umgehend wirksame Sanktionen für Russland zu beschließen. Zusätzlich muss die unbürokratische und schnelle Aufnahme von Geflüchteten aus der Ukraine gewährleistet werden.

Außerdem fordern wir,

  • humanitäre Initiativen der ukrainischen Zivilgesellschaft zu unterstützen und finanziell zu fördern,
  • unsere partnerschaftliche Arbeit mit Jugendorganisationen in der Ukraine zu unterstützen und die notwendigen Rahmenbedingungen dafür zu schaffen,
  • zusammen mit der Zivilgesellschaft Unterstützungsangebote für junge Menschen, die aus der Ukraine flüchten müssen, zu entwickeln und
  • kurzfristig mindestens 1 Millionen Euro für das Europäische Jugendwerk des Europarats durch die deutsche Bundesregierung für die Arbeit und zur Unterstützung von ukrainischen Jugendorganisationen zur Verfügung zu stellen, um die fehlenden Beiträge Russlands durch dessen Ausschluss aus dem Europarat zu kompensieren.

 

Berlin, 27.02.2022

Zur PDF Version des Statements

emmelineJugendorganisationen stehen an der Seite der Ukraine! Das russische Regime muss den Angriffskrieg sofort stoppen!
Weiterlesen

This is (not) Europe – Veranstaltungsreihe der JEF Thüringen

Die JEF Thüringen hat im Rahmen der Y-Fed-Simulation der JEF Europe eine Veranstaltungsreihe gestartet, die heute Abend mit einer Lesung und einem Gespräch mit Alexandru Bulucz startet. Unter dem Motto “This is (not) Europe!” finden in den nächsten Wochen nicht nur spannende Veranstaltungen statt, ihr könnt euch auch künstlerisch mit dem Thema auseinandersetzen und eure Kunstwerke bis zum 13. Juni einreichen. Die besten Kunstwerke erhalten einen Preis! Wenn ihr also zwischen 18 und 27 Jahren seid, dann lasst eurer Kreativität freien Lauf und lasst uns teilhaben an euren Vorstellungen von und euren Sichtweisen auf Europa. Schaut hier für alle weiteren Informationen nach.

 

emmelineThis is (not) Europe – Veranstaltungsreihe der JEF Thüringen
Weiterlesen

Osterstatement des Bundesvorstands

Liebe Föderalist*innen, liebe Europäer*innen, 

wir wünschen euch von Herzen ein frohes und erholsames Osterfest! 

Die Osterfeiertage, ob ihr sie feiert oder nicht, sind vielleicht ein guter Zeitpunkt, um in diesen turbulenten und anstrengenden Zeiten zur Ruhe zu kommen und inne zu halten. 

Die Pandemie bestimmt unseren Alltag seit mittlerweile einem Jahr. Persönlich, beruflich und privat verlangt sie uns dabei viel ab. Dabei fällt es leicht vor allem die negativen Seiten dieser besonderen Situation zu sehen. Doch auch wenn wir  momentan vielleicht oft alleine in unseren Zimmern vor unseren Computern sitzen, sind wir dennoch nicht einsam, denn es geht Millionen Menschen weltweit ganz genauso. Durch die Pandemie haben wir gelernt wie wichtig es ist, jetzt als Gemeinschaft zusammenzuhalten. Wir sind dabei mehr als nur Menschen, die gemeinsam handeln: wir sind einander der Fels in der Brandung; das Netz, das uns auffängt; der Halt, der uns Sicherheit gibt; das Zuhause in dem wir uns willkommen und geborgen fühlen. Es ist dieses Bewusstsein, das uns in schwierigen Zeiten wie diesen den Weg leiten sollte – egal ob privat oder wenn es um nationale, europäische oder globale Corona- und Impfpolitik geht.  

Für uns ist wichtig sich nochmal vor Augen zu führen: wir sind immer noch da, wir sind aktiv und wir sind präsent. Corona hat uns nicht davon abgehalten, politische Statements zu verfassen, Kampagnen zu starten und Gremiensitzungen durchzuführen! Wir haben gewählt, gefeiert, waren aktivistisch, politisch und haben unseren Verband weiterentwickelt. Und das werden wir auch weiterhin tun: gemeinsam, föderalistisch und europäisch.  

Nehmt diese Feiertage zum Anlass, bewusst auf das zu schauen was ihr gemeinsam mit der JEF, aber auch privat in diesem letzten Jahr alles erreicht und geschafft habt, welche Hürden ihr überwunden habt, welche Projekte ihr ins Leben gerufen habt und wie weit ihr gekommen seid. 

 

emmelineOsterstatement des Bundesvorstands
Weiterlesen

Bürgerräte als demokratisches Instrument – eine innovative, aber nicht die beste Lösung

Gestern war der Auftakt des zweiten bundesweiten Bürgerrats, der unter dem Thema “Deutschlands Rolle in der Welt” tagt. Konkret geht es dabei darum, dass zufällig ausgeloste Bürger*innen in den Bürgerräten zu bestimmten Themenfeldern Empfehlungen erarbeiten, das sogenannte “Bürgergutachten”, die dann dem Bundestag vorgelegt werden.  

Bürgerräte sind ein demokratisches Experiment, das wir bereits aus anderen Ländern in Europa kennen. Wir finden: Bürgerräte sind eine innovative, aber nicht die beste Lösung für die Herausforderungen, vor denen Demokratien heute stehen. 

Befürworter*innen von Bürgerräten sehen in solchen Konsultationsformaten die Möglichkeit, festgefahrene Verhandlungen, in denen das Parlament gegenüber der Regierung nicht weiterkommt, zu durchbrechen. Außerdem sollen Bürgerräte dabei helfen, Menschen, die sich vom politischen Prozess ausgeschlossen fühlen, einzubinden. Deshalb sollte man sie ausprobieren und daraus lernen. 

Kurzfristig können Bürgerräte möglicherweise politisch interessierten Bürger*innen Politik näher bringen und Einblicke in die Ideen von Menschen erhalten, die sich sonst weniger politisch vernehmbar äußern können. Genau hier liegt jedoch auch die Gefahr einer möglichen Frustration, nämlich, wenn die mitunter mühsam erarbeiteten Empfehlungen aus welchen Gründen auch immer von den politischen Entscheidungsträger*innen nicht angenommen werden. Strebt man also die langfristige und nachhaltige Stärkung von Demokratien und darin demokratischer Teilhabe und Funktionsfähigkeit an, können Bürgerräte wenn, dann nur ein konsultativer Zusatz zu den bestehenden demokratischen Strukturen sein. Gerade im Engagement vor Ort, in Parteien, Vereinen und Verbänden, das (fast) jedem*r Bürger*in offen steht, wird Demokratie Tag für Tag erlebt, erlernt und weitergegeben. Dieses Engagement bildet das Fundament einer wehrhaften Demokratie. Bürgerräte erreichen dies nur bedingt, da sie kein wiederkehrendes Engagement ermöglichen. 

Damit also Demokratie mit ihren Werten und Prinzipien auch zukünftig verstanden und gelebt wird, kommt es vor allem darauf an, die Integrationsfähigkeit von Parteien, Vereinen und Verbänden zu erhöhen. Das gelingt, indem solche demokratische Strukturen vor Ort beispielsweise durch die Einbindung in politische Entscheidungen gestärkt werden. Zugleich dürfen die Parteien, Vereine und Verbände nicht müde werden, selbst stets inklusiver und damit letztlich auch repräsentativer zu arbeiten.

claraBürgerräte als demokratisches Instrument – eine innovative, aber nicht die beste Lösung
Weiterlesen

EU Online Activity – spiel mit am 12. September!

Am Samstag, den 12. September ist es soweit! Gemeinsam mit dem Deutschen Bundesjugendring (DBJR) organisieren wir ein spielerisches Webinar „YOUth ACTivity: EU und DU”.
“YOUth ACTivity: EU und DU” ist eine Online-Version des Brettspiels Activity. Genau wie beim Brettspiel Activity spielen mehrere Teams gegeneinander. Ihre Aufgabe ist es, verschiedene Europa-Begriffe innerhalb einer bestimmten Zeit zu erklären, zu zeichnen oder pantomimisch darzustellen. Durch das Erraten bestimmter Begriffe, kommen die Teams auf dem Spielfeld voran. Das Team, das als erstes am Ziel ankommt, gewinnt das Spiel.
Lust, mitzuspielen? Man kann sich für das Spiel selbst oder die Generalprobe anmelden!
EU Online Activity – spiel mit am 12. September!
Weiterlesen

Bewerbungsphase läuft: Werde jetzt Teamer*in für unsere Europawahltagungen für Erstwähler*innen

Drei Orte, drei Berufsschulen, drei Mal #EuropaMachen - wir suchen Dich!

Die JEF Deutschland veranstaltet in Kempen (NRW), Flensburg (Schleswig-Holstein) und Passau (Bayern) Europawahltagungen für Erstwähler*innen und freut sich hierbei über Deine Unterstützung! Du hast Lust auf europapolitische Bildungsarbeit, möchtest mit jungen Erwachsenen zusammenarbeiten und Dich an unserer Kampagne zur Europawahl 2019 #EuropaMachen beteiligen? Dann bewirb Dich jetzt!

Detaillierte Informationen und den Link zum Bewerbungsformular findest Du in der Ausschreibung (download pfd). Bei Fragen wende Dich gerne an Pia Schulte (pia.schulte[at]jef.de) aus dem Bundesvorstand.

190222 JEF EuropaMachen Ausschreibung Teamer

Bewerbungsphase läuft: Werde jetzt Teamer*in für unsere Europawahltagungen für Erstwähler*innen
Weiterlesen

Wir unterstützen die Online-Aktion “SafePassage – NOW!”

Setz dich ein für sichere und legale Routen für Geflüchtete in die EU

Am Samstag, den 27. Februar 2016, folgen Menschen in ganz Europa dem Aufruf von “Refugees Welcome Spain” (Initiator*innen dieser europäischen Kampagne) und treten für die Rechte von Geflüchteten in der Europäischen Union ein. Die Jungen Europäischen Föderalisten Deutschland unterstützen diese Aktion ausdrücklich.

jefwpWir unterstützen die Online-Aktion “SafePassage – NOW!”
Weiterlesen

Das JEF Cross-Border Netzwerk braucht deine Hilfe!

Online für das Projekt des JEF Cross-Border Netzwerks abstimmen

Der JEF Landesverband Nordrhein-Westfalen und seine vier europäischen Mitstreiter (JEF Belgien, JEF Lille, YEM UK und JEF Niederlande) des JEF Cross-Border Netzwerks benötigen deine Unterstützung für ihr gemeinsames europäisches Projekt. Jetzt ganz einfach online abstimmen!

jefwpDas JEF Cross-Border Netzwerk braucht deine Hilfe!
Weiterlesen