Vom 20. bis 22. Oktober 2023 wird der 70. Bundeskongress in Heidelberg, Baden-Württemberg stattfinden.
Auf dieser Seite findest du alle Informationen zu unserem 70. Bundeskongress.
Was bedeutet uns Europa? Die Antwort auf diese Frage gehört zur Kernidentität unseres Verbands – und dennoch hat sie uns im Schatten der vielfältigen Krisen und Konflikte, die uns derzeit begleiten, im letzten Jahr nochmal besonders umgetrieben. Krieg, Inflation, Klimakrise und ein sich immer weiter manifestierender Rechtsextremismus, die Zukunft Europas ist ernsthaft bedroht. Doch wir wären nicht die JEF, wenn wir jetzt den Kopf in den Sand stecken würden. Ganz im Gegenteil: Mit viel Mut und Entschlossenheit und einem unerschütterlichen Glauben an die europäische Idee haben wir uns in den letzten Monaten lautstark und unübersehbar für ein geeintes, demokratisches und föderales Europa eingesetzt und damit gezeigt: Europa, jetzt erst recht!
Unsere Zukunft liegt alternativlos in einem Mehr an Europa. Denn Europa, das ist nicht nur unsere Zukunft, sondern auch unsere Hoffnung. Hoffnung daran, dass wir gemeinsam eine europäische Zukunft gestalten können und gemeinsam die Krisen unserer Zeit bewältigen können – #EurHope eben.
Und genau unter diesem Motto – #EurHope steht auch der diesjährige Bundeskongress. Mit #EurHope wollen wir gemeinsam mit der JEF Europe und der Europa-Union wollen wir junge Menschen dazu mobilisieren, ihre Zukunft zu gestalten und sich einzubringen. Mit #EurHope wollen wir neue Hoffnungsmomente schaffen, damit junge Menschen in ganz Europa, Europa zu ihrem Europa machen und ihrer Vision gemeinsam Stimme verleihen.
Bei Fragen oder Anmerkungen meldet euch immer gerne im Bundessekretariat!
#JEFBuKo23 #EurHope #JEFspirit #ourEurope #ThinkTheUnthinkable #BesserZusammen #EuropaMachen #SleepLessEuropeMore
Aktuelles
Neueste Statusmeldungen zum BuKo
Fristen, Termine und Programm
Hier ist das Programm des diesjährigen BuKos! Bitte beachtet, dass es immer zu unvorhergesehenen Veränderungen kommen kann.
Relevante Melde- und Antragsfristen:
- 22. September 2023 – Frist:
- Anmeldung zum BuKo (über dieses Anmeldeformular)
- Anträge auf Änderung der Satzung, der Beitragsordnung und des Politischen Programms (beim Bundessekretariat einzureichen)
- Protokolle inklusive Wahlprotokoll (beim Bundessekretariat und Emmi einzureichen)
- inhaltliche Anträge
- 06. Oktober 2023 – Frist: Änderungsanträge zu den Anträgen zur Änderung der Satzung
- 18. Oktober 2023 – Frist: Anmeldung zur Stadtführung
Weitere wichtige Termine:
- Anfang Oktober 2023 – Vorbesprechung der eingereichten Anträge und ggf. Koordinierung gemeinsamer Änderungsanträge
- 18. Oktober 2023, 19:00 Uhr – Bundesauschuss online; Unter anderem Wahl des Tagungspräsidium
- To be confirmed: Hangout “How to BuKo” für alle BuKo-Erstis und Interessierte
Weitere Fristen:
- 04. Oktober 2023 – Frist: Einberufung Bundesausschuss
- Bis Ende September: Mandatsprüfung
- 11. Oktober 2023 – Frist: Anträge zum BA
Freitag, 20. Oktober 2023
Jugendherberge Heidelberg, Tiergartenstraße 5, 69120 Heidelberg
ab 15:00 Beginn des Check-in mit Stimmkartenausgabe (weitere Möglichkeit besteht am Samstagmorgen)
17:30 Eröffnung des 70. Bundeskongresses der JEF Deutschland durch die
Bundesvorsitzende und die Bundessekretärin
17:40 Formalia, Grußworte, Berichte
18:30 Unterbrechung des Bundeskongresses
ab 18:30 Transfer in die Stadt zum Empfang
Rathaus, Marktplatz 10, 69117 Heidelberg
20:00 Empfang
22:00 Kneipentour
Samstag, 21. Oktober 2023
Jugendherberge Heidelberg, Tiergartenstraße 5, 69120 Heidelberg
ab 07:30 Frühstück
09:00 (!) Fortsetzung des Bundeskongresses, Wahlen, Antragsdebatte
12:00 Unterbrechung des Bundeskongresses
12:00 – 13:30 Mittagessen
Park am Bismarckplatz, 69115 Heidelberg
14:00 Kundgebung im Park am Bismarckplatz
16:00 Fortsetzung des Bundeskongresses, Antragsdebatte
18:00 Unterbrechung des Bundeskongresses
18:00 – 19:30 Abendessen
19:45 – 22:00 (Bedarfsabhängig ggf. Fortsetzung der Antragsdebatte)
Nana Lieblingsbar & Cafe, Kettengasse 9, 69117 Heidelberg
ab 22:30 BuKo-Party
Sonntag, 22. Oktober 2023
Jugendherberge Heidelberg, Tiergartenstraße 5, 69120 Heidelberg
ab 07:30 Frühstück
bis 09:00 Individueller Check-out bei der Jugendherberge (Schlüsselkarten bitte beim Busek abgeben)
09:00 Fortsetzung der Antragsdebatte
12:50 Schlusswort der Bundesvorsitzenden und der Bundessekretärin
13:00 Ende des Bundeskongresses
ab 13:00 Mittagssnack für BA-Delegierte und Abreise
ab 13:15 Stadtführung durch Heidelberg
13:30 Fortsetzung der Sitzung des Bundesausschusses (nur BA-Delegierte)
15:00 Ende der Sitzung des Bundesausschusses
Der Kreisverband Mannheim-Heidelberg hat eine tolle Stadtführung für euch auf die Beine gestellt!
Bitte meldet euch bis zum 18. Oktober 2023 zur Stadtführung an: Anmeldung zur Stadtführung
Wahlen
Der Kongress wird – neben den inhaltlichen und organisatorischen Diskussionen und Entscheidungen – auch [vakante Ämter] wählen!
Hier findet ihr Informationen zum Bundesvorstand, den Kandidaturmöglichkeiten, dem Ablauf einer Bewerbung und den Wahlen!
Wahlen zum Bundesvorstand
Auf dem kommenden Bundeskongress werden die Besitzenden im Bundesvorstand auf 1 Jahr gewählt.
Der BuVo besteht aus
- 1 Vorsitz,
- 1 Bundessekretär:in,
- 1 Schatzmeister:in,
- bis zu 4 stellvertretenden Vorsitzenden und
- bis zu 5 Beisitzenden.
Der geschäftsführende Vorstand besteht aus allen BuVo-Mitgliedern bis auf die Beisitzenden.
Der Bundesvorstand der JEF arbeitet als Team mit #jefspirit und traditionell mit flachen Hierachien. Bestimmte Rollen und Ämter sind, teilweise auch in der Satzung, festgelegt. Zentral für die Aufteilung der Aufgaben, Pläne und Projekte ist aber auch die Geschäftsordnung, Arbeitsabläufe und Co, die sich der BuVo als Team zu Beginn seiner gemeinsamen Zeit gibt. Es gibt insofern zwar eine Aufteilung von Rollen und Aufgaben, die sich über die Jahre bewährt hat und manches ist festgelegt – aber jedes Team ist individuell, Pläne sind individuell, ändern sich und jeder Vorstand kann sich natürlich seine Arbeit auch zu einem wirklich großen Teil selbst gestalten.
Bundesvorsitz und die Bundessekretärin
Der Bundesvorsitz und die Bundessekretärin bilden sozusagen eine “Doppelspitze”. Die Bundessekretärin wird auf Vorschlag des Bundesvorsitzes gewählt. Sie steht dem Bundessekretariat vor. Beide arbeiten in der Regel sehr eng zusammen, wobei der Bundesvorsitz mehr auf die strategische Leitung, Außenrepräsentatiion und politischen Inhalte fokussiert; die Bundessekretärin mehr auf die internen und organisatorischen Abläufe, die Gremienorganisation und -durchführung, verbandsinterne Kommunikation und Demokratie. Beide haben die Gesamtübersicht und Gesamtverantwortung, die sie sich aber natürlich mit dem gesamtem Vorstand als Team teilen.
Schatzmeister
Der Schatzmeister verantwortet die Finanzen der JEF Deutschland und kümmert sich um den Haushalt und Co. Ihm steht dabei das Bundessekretariat zur Seite, insbesondere die Geschäftsführung, die tatkräftig unterstützt bei der Erstellung von Förderanträgen und des Haushalts, bei der Abwicklung von Fahrtkostenerstattungen und anderen Buchungen, etc. Traditionell arbeiten Schatzmeister, Bundesvorsitz und Bundessekretärin sehr eng zusammen und bilden quasi das “Leitungs-Trio”, sodass sich Aufgaben und Verantwortung auf mehrere Schultern verteilen.
Stellvertretende Bundesvorsitzende
Stellvertretende Bundesvorsitzende vertreten den:die Bundesvorsitzende und verantworten in der Regel einen bestimmten größeren Bereich, z.B. Internationales, Bildungsarbeit, Verbandsentwicklung und Politische Arbeit. Sie leiten entsprechend ein Team für diesen Bereich, das aus ihnen und ein bis mehreren Beisitzenden, weiteren Referent*innen oder auch den Vorsitzenden von Arbeitsgemeinschaften besteht. Insofern haben sie mehr Verantwortung als Beisitzenden und werden deshalb auf zwei Jahre gewählt.
Beisitzende
Beisitzende werden für ein Jahr gewählt. Beisitzende verantworten traditionell auch, wie stellv. Bundesvorsitzende, einen Bereich, der aber etwas kleiner ist: z.B. innerhalb der Verbandsentwicklung die verbandsinterne Kommunikation oder innerhalb der politische Arbeit die Advocacy-Arbeit. Natürlich gibt es auch Querschnittsthemen. Diese Aufteilung ist nicht fix sondern wählt jedes Team für sich selbst.
Kandidaturen und das Verfahren
Kandidaturen sind bis zum Wahlgang für jedes Amt möglich. Wie es sich für einen demokratischen und transparenten Verband gehört, kann natürlich jede:r kandidieren und wir stellen allen auch alle Informationen zur Verfügung.
Es hat sich in der Vergangenheit aufgrund der Beschaffenheit der JEF nicht nur als politischer Verband, sondern auch ehrenamtliche Organisation mit toller gegenseitiger Wertschätzung, eingebürgert, dass auf Spontankandidaturen verzichtet wurde. Das ist keine formale Vorgabe. Kandidaturen sind bis zum Wahlgang möglich und willkommen.
Gerne nehmen wir ab jetzt jederzeit Interessensbekundungen und Kandidaturabsichten an.
Die Kandidaturen für den Bundesvorstand können jederzeit mit dieser Form an das Bundessekretariat (busek@jef.de) gesendet werden.
Zu einem Stichtag – dem 04. Oktober 2023 – werden dann zentral alle dem Bundessekretariat als koordinierende Stelle bekannten Kandidaturen an dieser Stelle veröffentlicht.
Traut euch!
Wir möchten gerne an dieser Stelle bereits dazu ermuntern, für den BuVo zu kandidieren und/oder sich Gedanken über ein anderes Amt/Funktion im Bundesverband (Leiter*in einer Arbeitsgruppe oder eines Bundesprojekts, etc.) zu machen.
Teil des BuVo zu sein, ist nicht nur eine Verantwortung, sondern vor allem eine unglaublich tolle Chance, die JEF und Europa zu gestalten, das Engagement der Landes- und Kreisverbände und Mitglieder der JEF zu unterstützen sowie in einer entscheidenden Zeit, wirksam politisch aktiv zu sein. Es ist eine erfahrungs- und lehrreiche Zeit, in der man nicht nur der JEF viel geben, sondern auch Einiges selbst mitnehmen kann.
Da die JEF Deutschland der Dachverband der Landesverbände der JEF und unserer Strukturen ist, ist eine gewisse Vorerfahrung natürlich hilfreich. Sie ist aber auch nicht für jede Person notwendig. Der BuVo ist ein Team, um ihn herum gibt es weitere Gremien, Personen sowie Partner, die unterstützend und helfend aktiv sind. Auch arbeiten wir als aktueller BuVo daran, mit Mentoring-Programmen, Leitfäden, etc. das Engagement des kommenden BuVo zu unterstützen.
Fragen?
Solltet ihr Fragen zum BuVo oder Interesse haben, für den BuVo zu kandidieren, meldet euch daher immer gerne und jederzeit bei der jetzigen Bundesvorsitzenden und der Bundessekretärin.
Als weiterer und politisch nicht eingebundener Ansprechpartner, steht auch unser Geschäftsführer Lutz (lutz.gude@jef.de) sehr gerne zur Verfügung, der den Prozess als neutrale Stelle koordiniert.
Weitere Fragen? Schaut euch das Video an!
Einen ersten Eindruck vermittelt das Video, in dem Laura erklärt, was der Bundesvorstand macht und wen wir im letzten Jahr speziell, im Rahmen einer Nachwahl, gesucht hatten. Das Video ist aus 2019 und manche Angaben sind daher nicht mehr aktuell! Wir arbeiten an einem neuen!
Beisitzende im Bundesvorstand
Wahlen zum Bundesausschusspräsidium
Neben dem Bundesvorstand wird – bei dem Bundesausschuss, der unmittelbar vor und nach dem Kongress stattfindet – auch ein neues Präsidium des Bundesausschusses (BA) gewählt.
Der Bundesausschuss
Auf Bundesebene sind die Landesverbände im BA vertreten. Jeder Landesverband hat dabei zwei gewählte Vertreter:innen mit je einer Stimme, eine:r davon die:der Landesvorsitzende:r. Der oder die zweite Delegierte wird entsandt, um in den Bundesprojekten und Arbeitsgemeinschaften mitzuwirken und gemeinsam mit dem Bundesvorstand den Verband zu gestalten und zu steuern.
Der BA kommt drei- bis viermal Mal im Jahr zusammen. Er kontrolliert den Bundesvorstand, beschließt zwischen den Bundeskongressen die politischen und verbandspolitischen Leitlinien und sorgt für den notwendigen Austausch unter den Landesverbänden.
Weitere Aufgaben sind die Wahl des Bundesschiedsgerichts, der Mandats- und Finanzprüfungskommission sowie die Aufstellung der Delegation zum Bundeskongress der Europa-Union Deutschland.
Das Präsidium
- vertritt die Landesverbände der JEF Deutschland nach außen und gegenüber dem Bundesvorstand und koordiniert und gestaltet den Bundesausschuss als Organ, das in der JEF Deutschland den Landesverbänden eine Stimme gibt und gemeinsam mit dem Bundesvorstand an der bundesweiten Arbeit der JEF mitwirkt. Es steht dem Bundesausschuss vor und übt die Kontrollfunktion des Bundesausschusses zwischen den Sitzungswochenenden aus.
- besteht aus dem:der Bundesausschuss-Vorsitzenden und einer:m Stellvertreter:in,
- wird auf Vorschlag zweier Landesverbände gewählt, wobei das aktuelle BA-Präsidium diese Funktion aktuell und in Rücksprache mit den Lanndesverbänden treuhänderisch wahrnimmt.
Kandidatur und Prozess
Ihr könnt euch vorstellen, für dieses spannende und wichtige Amt zu kandidieren?
Meldet euch bei dem jetzigen BA-Präsidium aus Henrike Gudat und Alica Steinhart.
Anträge
Wir nutzen auch in diesem Jahr wieder das Tool Antragsgrün. Bei Fragen könnt ihr euch wie immer an das Bundessekretariat wenden.
Teilnahme
Teilnahmekosten
Der Teilnahmebeitrag beträgt durch die allgemein gestiegenen Kosten und im Zuge der beschlossenen Beitragserhöhung beim letzten BuKo in diesem Jahr 70€.
Unterkunft und Tagungsstätte
Jugendherberge Heidelberg | Tiergartenstraße 5 | 69120 Heidelberg
Anmeldung
Die Anmeldung zum Bundeskongress ist geschlossen. Bei Fragen melde dich bitte im Bundessekretariat.
Wichtig: Der Bundeskongress beginnt bereits am Freitag, den 20. Oktober 2022 um 17:30 Uhr mit dem Plenum! Der Check-in ist ab 15:00 Uhr offen. Der Bundeskongress endet am Sonntag, den 22. Oktober um 13:00 Uhr. Der anschließende Bundesausschuss um ca. 15:00 Uhr. Bitte plant An- und Abreise entsprechend.
Fahrtkostenerstattungen
Die maximale Fahrtkostenerstattung liegt bei 100€.
Veranstaltungsticket
Im Jahr 2023 habt ihr wieder die Möglichkeit das kostengünstige Veranstaltungsticket der Deutschen Bahn zu nutzen. Dies funktioniert wie folgt:
Dem Buchungslink folgen.
Reiseziel- und Daten wählen.
Gewünschte Fahrten auswählen.
Ihr bekommt nun neben dem Veranstaltungsticket für 51,90€ (Sparpreis) und 72,90€ (Flexpreis) ggf. weitere Ticketoptionen. Falls eine dieser Optionen günstiger sein sollte, würden wir es natürlich sehr begrüßen, wenn die günstigere Option gewählt wird.
Ihr könnt durch Buchung des Veranstaltungstickets wie bei einer regulären Buchung Gutscheine einlösen und Bahn-Bonus Punkte sammeln. Dazu einfach im entsprechenden Fenster eure Nummer eingeben.
Zahlungsarten: Giropay, Kreditkarte, Paypal.
Das Ticket könnt ihr anschließend entweder ausdrucken oder als Online-Ticket mitführen bzw. in eure App laden.
Wichtig: Ihr müsst im Buchungsprozess nicht den Zweck eurer Reise bzw. die besuchte Veranstaltung angeben, jedoch müsst ihr während der Fahrt mit dem Veranstaltungsticket einen Teilnahmenachweis mitführen, z.B. in Form einer Einladung oder Anmeldebestätigung.
Förderhinweis
Der 70. Bundeskongress der Jungen Europäischen Föderalist:innen Deutschland e.V. wird dankenswerterweise gefördert aus Mitteln des Kinder- und Jugendplans des Bundes durch das Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Unterstützt durch die Europa-Union Deutschland e.V., das Staatsministerium Baden-Württemberg, das Landeskomitee Baden-Württemberg der europäischen Bewegung Deutschland e.V., die Stadt Heidelberg und den Rhein-Neckar-Kreis.