Verbands:stoff Online-Akademie – Ohne Moos nichts los: Wie wir gute Ideen finanzieren!

Wer kennt das nicht, man hat eine gute Projektidee oder möchte eine Studienfahrt organisieren, aber das Geld fehlt. Im Dickicht von öffentlichen Förderern, Stiftungen und Jugendwerken verheddert man sich leicht. Wie finde ich die richtige Förderung für mein Vorhaben? Mit diesen Fragen wollen wir uns bei dieser JEF-EUD Verbands:stoff Online Akademie befassen. Egal ob Straßenaktion, Studienfahrt, Begegnungsprojekt oder Vortragsreihe – für alles kann man eine Förderung beantragen.

Lutz Gude, Geschäftsführer der JEF Deutschland, gibt einen kurzen Überblick über die existierende Förderlandschaft und worauf es bei Förderanträgen ankommt. Danach tauschen wir uns über Eure Erfahrungen aus.

 

Wann: Dienstag, 14.03.2023 von 18.30 Uhr bis 19.45

Wo: Webex

Anmeldung unter diesem Link.

 

Wir freuen uns auf euch!

xeniaVerbands:stoff Online-Akademie – Ohne Moos nichts los: Wie wir gute Ideen finanzieren!
Weiterlesen

Save the Date: Akademie für Verbandsentwickler:innen von JEF und Europa-Union in Fulda 2023

Nach dreijähriger Pause veranstalten JEF und Europa-Union im Sommer 2023 erneut eine Verbandsentwicklungs-Akademie, bei der sich Aktive aus dem gesamten Bundesgebiet treffen. Im Fokus des praxisorientierten Wochenendseminars stehen die Mitgliedergewinnung, die Bindung und Aktivierung von Mitgliedern sowie die Widerstandsfähigkeit im Ehrenamt, damit das Engagement auch in bewegten Zeiten eine persönliche Bereicherung bleibt.

Die Akademie richtet sich an aktive Vorstände und Multiplikator:innen innerhalb JEF und EUD, die Freude daran haben, dass erworbene Wissen für ihre Arbeit auf Landes-, Bezirks- oder Kreisverbandsebene zu nutzen und weiter zu tragen. Euch erwarten Übernachtung und Verpflegung in der Jugendherberge, ein kleiner Teilnehmerbeitrag von 25 Euro sowie anteilige Fahrtkostenzuschuss (bis zu 100 Euro).

Merkt Euch das Akademie-Wochenende vom 30. Juni – 2. Juli schon jetzt vor. Details zur Teilnahme und Anmeldung folgen im April.

paulaSave the Date: Akademie für Verbandsentwickler:innen von JEF und Europa-Union in Fulda 2023
Weiterlesen

Neustart für Kreisverbände: Wie eingeschlafene/kleine Verbände neu gegründet werden können

Unsere Verbands:stoff Online-Akademie geht in die nächste Runde!

Die letzten drei Jahre waren für Europa-Union und JEF eine schwere Zeit. Die Pandemie brachte das bisher bekannte Vereinsleben zum Stillstand. Digitale Verbandsarbeit wurde vielerorts praktiziert, konnte aber direkte Begegnung nicht ersetzen. In den letzten Jahren wurden deshalb nur wenige Neumitglieder geworben. Ergebnis: Manche Kreisverbände sind eingeschlafen oder drohen wegzubrechen. Jetzt haben JEF und EUD die Chance, Kreisverbände neu zu gründen. Wie das funktionieren kann und was es dazu braucht, darüber tauschen wir uns bei dieser Auflage der JEF-EUD Online Akademie aus.

Christian Moos (EUD-Generalsekretär) und Sarah Reisinger (Kreisvorsitzende JEF Heidelberg/Mannheim) geben Tipps für die „Wiederbelebung“ von Kreisverbänden oder wie kleine Verbände mehr Mitglieder gewinnen können.

Datum: Dienstag, 31.01.2023 von 18.30 bis 19.45 Uhr (online)

Zur Anmeldung geht es hier.

 

Wir freuen uns auf eure Teilnahme!

xeniaNeustart für Kreisverbände: Wie eingeschlafene/kleine Verbände neu gegründet werden können
Weiterlesen

Demokratiewerkstatt in Leipzig: 10.-11. September 2022

Melde dich jetzt an für die Demokratiewerkstatt in Leipzig vom 10.-11. September 🇪🇺⚖️🎭 Dann heißt es “Bühne frei für Europäische Demokratie!”

Bei unserer Demokratiewerkstatt in Leipzig werden wir uns den Herausforderungen europäischer Demokratie mit einer für uns JEFer:innen eher neuen Methode nähern: dem Schauspiel! Wenn du Lust hast auf ein JEF Seminar der nicht ganz so klassischen Art hast, dann bist du bei der Demokratiewerkstatt in Leipzig goldrichtig. Unter Anleitung eines geschulten Teams vom TheaterPACK Leipzig werden wir selbst schauspielerisch aktiv, um an der Bewältigung gesellschaftlicher Konfliktsituationen zu arbeiten und, um zum Thema europäische Demokratie mit Leuten ins Gespräch zu kommen.

Außerdem sprechen wir mit der Bundestagsabgeordneten Nadja Sthamer, die sich nicht nur mit dem Thema der europäischen Demokratie befasst, sondern selbst auch gerne Theater spielt.
Weitere Infos zum Programm und die Anmeldung findest du unter diesem Link.

Wir freuen uns auf deine Anmeldung bis zum 4. September! 😊

Demokratiewerkstatt in Leipzig: 10.-11. September 2022
Weiterlesen

Grundlagenseminar der JEF Deutschland (Sechste Ausgabe)

Grundlagenseminar der JEF Deutschland (Sechste Ausgabe)

Wofür genau setzt sich die JEF ein und wie ist es eigentlich dazu gekommen? Was macht der Bundesverband und wie funktioniert das noch gleich mit den verschiedenen Ebenen und Gremien? Wie kann ich mich einbringen? Und wie erklär’ ich die JEF jemandem, der noch nichts über sie weiß?
Wir wollen mit Dir in die Grundlagen der JEF eintauchen und die Struktur, Geschichte, Arbeitsweise und Partner*innen des Verbands kennen lernen. Ihr könnt ganz neu dabei, schon voll aktiv oder einfach interessiert sein – beim Grundlagenseminar ist jede*r willkommen! Außerdem wird es jede Menge Raum für Mitmach-Aufgaben, zum Fragenstellen und Kennenlernen geben.
Wir freuen uns auf euch!

  • Donnerstag, 08. September 2022 – 18.00 – 19.30
  • Zoom
  • Anmeldung
xeniaGrundlagenseminar der JEF Deutschland (Sechste Ausgabe)
Weiterlesen

Anmeldung zum 69. Bundeskongress der JEF Deutschland

🎉✨It’s BuKo-Time ✨🎉
Ihr könnt euch ab jetzt bis zum 14. September für den diesjährigen 69. Bundeskongress der JEF Deutschland in Würzburg anmelden!
Der Teilnahmebetrag beträgt auch dieses Jahr 60€. Bitte überweist den Betrag bis zum 18. September!

Alle Informationen findet ihr auch im Anmeldeformular.

Zur Anmeldung

Wir freuen uns auf euch 💚😍
emmelineAnmeldung zum 69. Bundeskongress der JEF Deutschland
Weiterlesen

JEF-Verbands:stoff Akademie 2022: Seid dabei!

Liebe JEFer:innen,

ihr seid auf Kreis- oder Landesebene bei den JEF aktiv und könnt euch vorstellen, euch ehrenamtlich im jeweiligen Vorstand zu engagieren? Oder seid gerade erst in einen Landes- oder Kreisvorstand gewählt worden und wollt mehr über die Vorstandsarbeit erfahren? Dann seid ihr bei den diesjährigen JEF Verbands:stoff Akademien genau richtig!

Ein Wochenende lang wollen wir in entspannter Atmosphäre mit euch zu Schwerpunktthemen der Verbandsarbeit arbeiten und euch bei der Realisierung eigener Projekte anleiten. Dazu gehören zum Beispiel interne Themen wie Finanzen und Gremienarbeit, aber auch externe Aspekte wie Öffentlichkeitsarbeit und Mitgliedergewinnung. Darüber hinaus bietet die Akademie die Möglichkeit, sich mit JEFer:innen aus ganz Deutschland zu vernetzen!

Unsere Verbandsakademie wird vom 02.-04. September in Passau stattfinden. Hier geht es zur Anmeldung!

 

Die Teilnahme kostet 25 Euro, davon wird Unterkunft und Verpflegung für das gesamte Wochenende gedeckt. Zusätzlich bekommt ihr noch Fahrtkosten bis max. 100 Euro erstattet.

 

Wir freuen uns auf eure Anmeldungen!

 

Euer Team Verbandsentwicklung

xeniaJEF-Verbands:stoff Akademie 2022: Seid dabei!
Weiterlesen

Ausschreibung für die Ausrichtung des 70. Bundeskongresses eröffnet

Es ist wieder soweit!

Wir schreiben die Ausrichtung des 70. Bundeskongresses der JEF aus. Wie ihr wisst, wird der JEF-Bundeskongress regelmäßig in Kooperation mit einem Landesverband und in besonderen Fällen auch von mehreren Landesverbänden z.B. der JEF Mitteldeutschland und ggf. einem Kreisverband) ausgerichtet. Auch 2023 wollen wir mit dem Bundeskongress durch die Bundesrepublik wandern. 

Da wir festgestellt haben, dass eine Ausschreibung im Herbst für das kommende Jahr zu knapp ist, um noch gute Angebote für Unterkunft und Tagungsort zu erhalten, haben wir die Ausschreibung um ein halbes Jahr nach vorne gezogen. Die Idee ist, dass wir so bereits 1,5 Jahre im Vorfeld suchen können und den Ort und das Datum des nächsten Bundeskongresses bereits dieses Jahr in Würzburg ankündigen können. 

Nachdem es dieses Jahr einige Schwierigkeiten gab, haben wir die Ausschreibung nach Rücksprache mit dem Bundesausschuss etwas angepasst und klarer formuliert. Ihr findet daher wie jedes Jahr findet alle notwendigen Informationen für eine Bewerbung in der ausführlichen Ausschreibung hier. Um das Verfahren und die Anforderungen so transparent wie möglich zu machen, bieten wir euch dieses Jahr erstmalig einen Informationsabend an, an dem ihr alle Fragen rund um die Bewerbung stellen könnt. Der Info- und Frage/Antwort-Abend wird am 26.07. um 20:00 Uhr über Zoom stattfinden. Den Link findet ihr hier: 

https://us06web.zoom.us/j/82164224231?pwd=bVhRQktRMDdLSHpuVUpDay8ySStDZz09

Wenn ihr Interesse habt den Bundeskongress 2023 durchzuführen, lest euch bitte die Hinweise in dieser Mail sowie im Anhang gründlich durch. Eure Fragen können wir dann während der Sitzung am 26. August klären. Ihr könnt uns aber selbstverständlich auch jederzeit eine Mail schreiben :). 

Die Auswahl und Entscheidung trifft der Bundesvorstand unter Berücksichtigung organisatorischer, finanzieller und verbandspolitischer Faktoren, die ihr alle in der Ausschreibung im Anhang findet. 

Traditionell findet der Bundeskongress an einem Wochenende in der ersten Oktoberhälfte statt. Als Termin ist daher der 6. – 8.10.2023 vorgesehen. Sollten organisatorische Gründe (bspw. Jugendherberge hat an dem Wochenende nicht genug Kapazitäten) eine Durchführung an dem Wochenende vermeiden, kann im Notfall auch auf das Wochenende vom 29. September bis zum 01. Oktober für die Durchführung des Bundeskongresses ausgewichen werden. Dies sollte allerdings nur im Notfall geschehen. 

Bitte schickt uns eure Bewerbung bis zum 22. August 2022 um 23:59 Uhr an unseren Bundesgeschäftsführer Lutz Gude und die Bundessekretärin Emmeline Charenton 

(lutz.gude@jef.de, emmeline.charenton@jef.de). Solltet ihr bis zum 22. August keine fertige Bewerbung haben, freuen wir uns über eine klare Interessensbekundung. Wir würden dann einen Termin mit euch vereinbaren und alle notwendigen Schritte mit euch besprechen. Hinweise auf Interessensbekundungen eines Landes- & Kreisverbandes sind natürlich auch im Vorfeld der Frist schon sehr gerne gesehen. 

Vor dem Hintergrund von Stornofristen könnt Ihr Unterkünfte und Tagungsräume am besten auch schon reservieren, stellt aber sicher, dass ggf. Anzahlungen erst später getätigt werden können. Bitte führt in eurer Rückmeldung möglichst alle verfügbaren Informationen (Kosten für Unterkunft, Tagungsräume, Entfernung, zusätzlich eingeworbene Mittel etc.) zu den genannten Anforderungen auf, damit wir möglichst direkt die grundlegende Finanzierbarkeit klären und uns auf die qualitativen Faktoren konzentrieren können.

Für Rückfragen zur Bewerbung stehen wir sehr gerne zur Verfügung. Meldet Euch gerne einfach unter den bekannten Kontaktmöglichkeiten. 

Wir freuen uns sehr auf Eure Bewerbungen für die Ausrichtung der kommenden Sitzung des höchsten Gremiums unseres Verbandes. 

emmelineAusschreibung für die Ausrichtung des 70. Bundeskongresses eröffnet
Weiterlesen

Jung & Spitze 2021: Europa im Bundestagswahlkampf 2021

Bundestagswahlen sind auch Europawahlen, denn Europäische Politik wird nicht nur in Brüssel, sondern auch vor Ort in den einzelnen Mitgliedstaaten gemacht. Entscheidungen, die in nationalen Parlamenten getroffen werden, haben einen direkten Einfluss auf die Gestaltung Europäischer Politik. Das heißt: Unsere Wahlentscheidung im September kann zum Beispiel die zukünftige Europäische Klimapolitik beeinflussen. 

Wie konkret aber kann und muss diese Verzahnung in der Praxis gestaltet sein? Und wie fügen sich die Ideen zukünftiger Bundestagsabgeordneter in dieses Miteinander ein? Von Migration über Klima bis Rechtsstaatlichkeit: Wir glauben, dass junge Wähler*innen mehr (europäische) Zukunftsvisionen brauchen. Denn die großen Herausforderungen unserer Zeit können wir nicht nationalstaatlich lösen.

Deshalb haben wir am 26. August ab 19 Uhr sowohl aktuelle Probleme als auch konkrete Zukunftsideen mit jungen Kandidat*innen für den deutschen Bundestag diskutiert. Mit dabei waren:

  • Nemir Ali, (FDP)
  • Kevin Kühnert (SPD)
  • Pascal Reddig (CDU/CSU)
  • Julia Schramm (Die LINKE) 
  • Juliana Wimmer (Bündnis 90/Die Grünen)

Moderiert wurde die interaktive Veranstaltung von der Journalistin Salwa Houmsi. Über alle Formate konnten Fragen per Chat eingesendet werden.

Ihr könnt die Debatte bei Facebook oder bei YouTube nachschauen:

julaluehringJung & Spitze 2021: Europa im Bundestagswahlkampf 2021
Weiterlesen

Idea lab on the trio-presidency: Young Europeans still a generation ahead

The half-time of the EU council trio presidency of Germany, Portugal and Slovenia is fast approaching. To mark this time, we want to create a space for young Europeans to discuss and develop their ideas around the trio-presidency. With your input, we hope to develop a joint paper reflecting the European youth’s wishes and opinions about the presidency’s goals, achievements and shortcomings. Of course, we are going to discuss topics which are not included in the official program of the trio presidency as well.

Join us on gather.town, an interactive online conferencing tool, for collective discussions moderated by members of JEF Portugal, Slovenia, North Macedonia, Germany, and a guest from the German Federal Youth Council.

Move around among or stay in your favourite of these five discussion rooms:

  • Climate and Environment (JEF Slovenia)
  • Social and Economic Reconstruction after Corona (JEF Portugal)
  • Youth Participation in Democratic Processes (DBJR, Marius Schlageter)
  • European Enlargement (JEF North Macedonia)
  • Asylum and Migration (JEF Germany)

This workshop-inspired event will take place on 31.03.2021 from 18:00 until 20:00. The event will be held in English.

You are interested? Then join us via this link: https://gather.town/app/hhkBP6ArEo7BZ698/Idea%20Lab%20Trio%20Presidency
Password: 31JEF21

 

And in case you need a short introduction to Gathertown, here is a short tutorial for participants:

Do you know gather.town already? No?
Do not worry, it is rather self-explaining.
When you enter via the link, you need to insert the password we provide.
Once you are logged in, you can choose an avatar to represent yourself in the meeting room. When joining the gathering, you’ll first enter the tutorial room where you can learn about the basics of gather.town or you can just skip it to take part in our Idea Lab.

The optic of gather.town reminds of famous gameboy games of the 1990s. You can move around by using the keyboard arrows. When you approach other avatars their video pops up and you can join in their conversations. Be careful, you can mute or unmute your discussion partner, too; then you are not able to hear him*her anymore but others do.
First, you enter the center of the entrance hall. On the right and on the left there are two rooms and on the room’s upper side, you can find three additional rooms, indicated by a sign outside which you can approach and read by pressing x. Each room is equipped with a whiteboard and a poster on the upper side, which you can approach and use by pressing x.

We have a short tutorial for you, in case you would like to know more about gather.town in advance:

First Time User Tutorial for Gather.Town
gather.town virtual conference space walkthrough
Gather Town Preview

julaluehringIdea lab on the trio-presidency: Young Europeans still a generation ahead
Weiterlesen