Die schwierige Situation im März an der griechisch-türkischen Grenze, der Brand in Moria und zum Teil menschenunwürdige Zustände in neuen und alten Flüchtlingslagern auf den griechischen Inseln: Die Folgen des Fehlens einer gemeinsamen Asyl- und Migrationspolitik haben sich enorm zugespitzt. Mit dem Brand des Flüchtlingslagers Moria auf Lesbos werden zehntausende Refugees obdachlos. Eine Tragik, die in der Unfähigkeit der EU-Mitgliedstaaten liegt, eine europäische Lösung zu verabschieden. Die Realität bleibt – trotz Bekundungen, die Situation ändern zu wollen – die gleiche: Mangel an warmem Wasser und an winterfesten Behausungen. Wenn sich die Situation nicht verbessert, wird es in den kalten Monaten zu einer weiteren Eskalation der humanitär desaströsen Lage kommen.
Trio Talks: Young Civil Society Takes Stock
We are happy to welcome:
- Christoph Schuch, Human Rights Activist at Amnesty International
- Joscha Wagner, Vice President Youth Comittee European Trade Union Confederation
- Maria Popczyk, Editor-in-chief of Kurier Europejski, JEF Poland
EU Online Activity – spiel mit am 12. September!
Unsere neue Online-Akademie zur Verbandsarbeit geht an den Start!
Wir starten die brandneue Online-Akademie zur Verbandsarbeit – #verbandsstoffonline. Mit Onlineseminaren, Video-Tutorials, etc. widmen wir uns allen Themen, die die JEF als Werkstatt der europäischen Demokratie und Zuhause für modernes, wirksames Europa-Engagement ausmachen! Wir schaffen damit ein Angebot gerade für neue und aktive Mitglieder, Kreis- und Landesvorstände.
Los geht’s mit einem Onlineseminar zum digitalen Verbandsleben in Zeiten von #Corona am Samstag, 25. April um 18 Uhr.
Still a Generation ahead! 66. Bundeskongress im Oktober in Berlin
Ankündigung: BuKo 2019 der JEF Deutschland
Mit 66 Bukos und mittlerweile 70 Jahren fangen wir erst so richtig an! Kurz nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges wurden die Europäischen Föderalisten 1949 gegründet, um gemeinsam für ein vereintes und föderales Europa einzutreten. Vieles ist seitdem geschehen, Europa ist zusammengewachsen, aber Europa wird auch an seinen Aufgaben weiterwachsen müssen. Die Europäische Union als Projekt steht vor großen globalen Herausforderungen.
Viele gemeinsame europäische Projekte gelten auch heute noch als utopisch, doch war es damals auch utopisch sich vorzustellen, dass es jemals eine Generation Erasmus geben würde. Wie geht es weiter mit Europa? „Still a generation ahead“ Europa weiterzudenken, dass ist das Motto des 66. Bundeskongress in der Hauptstadt Berlin. Die hohe Beteiligung zu den Europawahlen zeigt, das Interesse und die Begeisterung für europäische Ideen ist gewachsen.
International Berlin Seminar 2019 ‘Our Democracy in the Digital Age’
Applications are open now!
From September 5th to 9th, 2019 we will host the 20th anniversary edition of the famous International Berlin Seminar (IBS)!
The IBS gives you the chance to meet fellow Europeans from over 20 countries for four interesting days of discussion, panels, workshops, seminars and social events. This year’s topic will be ‘Our Democracy in the digital age’.
Find out more and apply now!
Jetzt anmelden zur Europawerkstatt 2019
Parlamentarisches Europaforum: EuropaMachen am 7. Mai in Berlin
Die JEF und die Europa-Union Parlamentariergruppe im Deutschen Bundestag laden am Dienstag, 7. Mai 2019, zum „Parlamentarischen Europaforum“ ein. Die Veranstaltung beginnt um 12:15 Uhr (Einlass ab 11:45 über den ZEB) im Raum 3N037 des Reichstagsgebäudes.
Für die Europawahl haben wir mit unserer gemeinsamen, bundesweiten Kampagne “Europa Machen” sieben Kernforderungen entwickelt, wie die europäische Zukunft gestaltet werden soll. #EuropaMachen heißt, Reformen jetzt anzupacken und in die Tat umzusetzen, für die Vorteile der europäischen Zusammenarbeit zu werben und eine hohe Wahlbeteiligung für ihren Erhalt zu mobilisieren.
Bei der interaktiven Fishbowl-Diskussion „Wie können wir Europa besser machen?“ habt Ihr Gelegenheit, Fragen und Standpunkte zu diesen Themen mit prominenten Kandidatinnen zur Europawahl zu diskutieren. Mit dabei sind:
- Dr. Katarina Barley, Bundesministerin der Justiz und für Verbraucherschutz & Spitzenkandidatin der SPD zur Europawahl
- Nicola Beer, MdB & Spitzenkandidatin der FDP zur Europawahl
- Marlene Mortler, Drogenbeauftragte der Bundesregierung & Kandidatin der CSU zur Europawahl (angefragt)
- Terry Reintke, MdEP & Kandidatin von Bündnis 90/Die Grünen zur Europawahl
Bustour #GrenzenlosEuropäisch – Routenplanung in den Endzügen
Junge Europäerinnen und Europäer reisen entlang der ostdeutschen Grenze und geben dem ländlichen Raum eine Stimme
Am 24. April startet die Bustour der JEF Deutschland zur Europawahl 2019! Startpunkt ist Greifswald in Mecklenburg-Vorpommern. Mit diversen Stationen in Brandenburg, Sachsen und Bayern, u.a. in Frankfurt (Oder), Zittau und Weiden in der Oberpfalz soll es bis zum 11. Mai nach Passau ganz im Süden der Republik gehen. Auf der knapp dreiwöchigen Tour wollen wir mit unserem Europabulli auf zentralen Plätzen der jeweiligen Städte für Aufmerksamkeit sorgen und die Bürgerinnen und Bürger somit ermuntern an der Wahl zum Europäischen Parlament teilzunehmen
Bundesausschuss in Göttingen
Anmeldung für Delegierte freigeschaltet
Der erste Bundesausschuss 2019 findet am 5. bis 7. April in Göttingen statt. Die Anmeldung hierzu ist nun eröffnet. Die Tagung wird gefördert durch den Kinder- und Jugendplan (KJP) des Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und Mittel der Europa-Union (EUD) Niedersachsen. Die Konditionen und weitere Informationen findet ihr im Anmeldeformular. Die Einladung mit Tagesordnung durch das Präsidium des Bundesausschusses erfolgt noch fristgemäß.
Bis zum 18. März 2018 können sich Delegierte der Landesverbände und (satzungsgemäße) Gäst*innen hier verbindlich für den Bundesausschuss 2019-I anmelden.
Für organisatorische Rückfragen steht euch das Bundessekretariat (info[at]jef.de) zur Verfügung.