Europawerkstatt 2017 – Jetzt anmelden!
Vernetz dich mit europapolitischen Akteur*innen
Vernetz dich mit europapolitischen Akteur*innen
9. bis 12. März 2017 im Europaparlament in Straßburg
Bei der European Youth Convention Mitte März versammeln sich 150 Führungskräfte europäischer Jugendorganisationen im Europaparlament, um die Konstruktionsfehler der EU zu beseitigen und eine neue Gründergeneration auszurufen.
9. bis 12. März 2017 im Europaparlament in Straßburg
150 Vertreter*innen von Jugendorganisationen sind eingeladen, beim Europäischen Jugendkonvent in Straßburg eine neue europäische Verfassung zu entwerfen, um die Konstruktionsfehler der EU zu beseitigen. Die Veranstaltung soll der Geburtsort einer neuen Gründergeneration Europas werden und findet vom 9. bis 12. März im Europaparlament statt.
Welche Vision haben wir von Europa? Und was erwarten wir als Jugend jetzt und in Zukunft von der Europäischen Union? Um diese Fragen gemeinsam zu diskutieren, laden die JEF Freiburg und die JEF Straßburg euch herzlich vom 25. bis 27. November nach Freiburg ein!
Die JEF Deutschland und die Redaktion von treffpunkteuropa.de laden vom 21. bis 23. Oktober zum Medienseminar in Berlin ein. Die Veranstaltung richtet sich an Autor*innen von treffpunkteuropa.de zur journalistischen Weiterbildung und zur Einbindung in die konzeptionelle Gestaltung des Online-Magazins.
JEF-Veranstaltungen zum Referendum in Großbritannien
Gehen oder bleiben? Darüber entscheiden die Britinnen und Briten am 23. Juni. Ein möglicher Austritt Großbritanniens würde sich nicht nur auf das Land selber, sondern auch die Europäische Union auswirken. Deswegen schauen wir gespannt und gemischten Gefühlen am Abstimmungsabend auf unsere britischen Nachbarn. Verfolgt diese Entwicklung mit uns zusammen und schaut vorbei bei einer der zahlreichen JEF-Veranstaltungen im gesamten Bundesgebiet und online.
Was passiert hinter den verschlossenen Türen des Europäischen Rates? Die JEF Hessen simuliert am Samstag, den 18. Juni 2016, vor dem EU-Referendum Großbritanniens über den Verbleib oder den Austritt aus der Europäischen Union, die Frage nach #Bremain oder Brexit in Marburg.
Schlüpfe in die Rolle eines EU-Staats- oder Regierungschefs, des EU-Kommissionspräsidenten oder des Präsidenten des Europäischen Rates: Welche Länder haben sich in welchen Fragen wie positioniert? Was waren die Konfliktlinien? Wird es am Ende dennoch gelingen, zu einer Übereinkunft zu kommen und Großbritannien in der EU zu halten, ohne europäische Grundsätze aufzugeben? Eine große Herausforderung – nimmst Du sie an?
Klingt spannend? Du wärst gern dabei? Dann melde Dich gleich an!
Am 23. Juni findet im Vereinigten Königreich das Referendum zum Verbleib Großbritanniens in der EU statt. Die #StrongerIn-Kampagne und die #LeaveEU-Kampagne liegen ungefähr gleich auf. Was bedeutet ein Austritt Großbritannien für die EU? Und was passiert eigentlich wenn UK dabei bleibt?
An diesem Abend veranstalten die JEF und Policy Lab dazu eine Wahlparty im PlanB in Lüneburg. Wir verfolgen die Ergebnisse via Livestream, Facebook und Twitter, skypen mit anderen Unis in London, Konstanz und Maastricht, und diskutieren darüber, was es bedeuten würde “Brexit – Ja oder nein?!”.
Zur Facebook-Veranstaltung.
Am 23. Juni findet das Referendum über den Verbleib Großbritanniens in der EU statt. Kommt vorbei und diskutiert und feiert (hopefully) an diesem geschichtsträchtigen Abend mit uns! Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich, eine Anmeldung hier bei Facebook reicht nicht aus.
20.00 Uhr Beginn
20.30 Uhr Diskussion mit Mitgliedern des Vorstandes der JEF
21.15 Uhr Pause für Essen und Getränke
22.00 Uhr Pub Quiz zum Referendum (mit Preisen!)
23.00 Uhr live stream BBC und Schalten zur JEF Schottland
ca. 01 Uhr Ende, wenn Ergebnis fest steht
Am 23. Juni entscheiden die Bürger*innen Großbritanniens über den möglichen Ausstieg ihres Landes aus der EU. Überall in Europa wird gebannt auf England geschaut und über die möglichen politischen und wirtschaftlichen Folgen eines Austrittes diskutiert, denn bis jetzt liefern sich Brexit-Gegner*innen und Befürworter*innen in den Umfragen ein Kopf-an-Kopf-Rennen. Dabei ist die konservative Partei in England über das Thema absolut zerstritten, die Partei UKIP findet neuen Absatz für ihren Nationalismus, es ist die Rede von einer erneuten Unabhängigkeitsbewegung im proeuropäischem Schottland nach einer Entscheidung für den Brexit und zu guter Letzt kommen zahlreiche Warnrufe aus der Wirtschaft. Man kann also die allgemeine Aufregung über die bevorstehende Abstimmung sehr wohl nachvollziehen, besonders in Hinblick auf die möglichen Folgen für den restlichen europäischen Kontinent. Alles in allem eine unglaublich spannende Wahl, welche für den weiteren Werdegang der Europäischen Union entscheidend sein wird. Und genau deswegen lädt JEF Erfurt am 23. Juni zum gemeinsamen Verfolgen des BBC-Livestreams ab 23 Uhr in die Michaelisstraße 15 ein.
Die JEF Esslingen lädt alle JEFer*innen und Europainteressierte ein, gemeinsam die Abstimmung anzuschauen. Im entspannten Rahmen wollen wir mit euch bei Bier und Pubquiz die Ergebnisse der Abstimmung sowie die Brexit-Kampagne und mögliche Folgen für die Europäische Union diskutieren.
Die Veranstaltung findet statt bei bwcon (Baden-Württemberg:Connected) im 5. Stock des Literaturhauses, Raum Schwarzwald, Breitscheidstr. 4 in Stuttgart statt.
Das britische Referendum nehmen wir, die Jungen Europäischen Föderalisten Leipzig zum Anlass, um über Stärken und Schwächen der EU nachzudenken.
Dafür haben wir Ulrike Guérot, Politikwissenschaftlerin sowie Gründerin und Direktorin des European Democracy Lab, eingeladen. Sie wird aus ihrem Buch „Warum Europa eine Demokratie werden muss!“ lesen und ihr utopisches Experiment vorstellen. Darin geht sie hart ins Gericht mit der EU, zeigt strukturelle Probleme auf und plädiert dafür, Europa fundamental neu zu denken. Sie glaubt daran, dass die Bürgerinnen und Bürger Europas ein dezentrales, demokratisches, nachhaltiges und soziales Europa aufbauen können.
Die JEF Frankfurt veranstaltet am Abend des Referendums über den Verbleib oder den Austritt Großbritanniens aus der EU ein öffentliches Viewing, um gemeinsam dem Ausgang des Referendums entgegen zu fiebern. Bei britischen Snacks und Drinks werden wir zunächst über die Hintergründe des Referendums diskutieren. Dabei haben wir auch Gelegeheit, über das Pro und Contra eines möglichen #Brexits und/oder #Bremains und die jeweiligen Auswirkungen zu diskutieren. Welche Folgen hätte ein Austritt aus der EU für Großbritannien? Was würde er für die Zukunft der EU bedeuten? Und was passiert eigentlich, wenn UK dabei bleibt? Gegen 23:00 Uhr erwarten wir dann die ersten Hochrechnungen aus dem Vereinigten Königreich. Diese werden wir gemeinsam live verfolgen.
Jetzt Materialien für Landes- und Kreisverbände anfordern
Die Parlamentariergruppe der Europa-Union Deutschland und die Jungen Europäischen Föderalisten Deutschland laden zum Parlamentarischen Europaforum “Flüchtlingskrise – Zeit für europäische Lösungen” am 16. März in den Deutschen Bundestag ein.
Der Bundesverband veranstaltet vom 4. bis 6. März ein offenes Workshop-Wochenende für die Arbeitsgemeinschaften innerhalb der JEF. Insbesondere die inhaltlichen AGs können durch Diskussionen in kleinen Gruppen neuen Inhalt bekommen und neue Strategien entwickeln, die inhaltliche Arbeit im Verband voranzubringen.
Protest für die Offenhaltung der Grenzen
Diesen Sonntag, am 7. Februar 2016, möchten wir Jungen Europäischen Föderalisten ein Zeichen setzen und die Freizügigkeit in Europa, die uneingeschränkte Mobilität und Reisefreiheit ohne lästige Passkontrollen an den Binnengrenzen der EU und nicht zuletzt das Schengener Abkommen verteidigen, welches dies maßgeblich ermöglicht.
Aus diesem Grund marschieren wir aus Protest für die Offenhaltung der Grenzen vom deutschen Perl über die Moselbrücke ins luxemburgische Schengen. Schließ dich uns an!