Am 14.10. 2018 um 18:00 Uhr ereignet sich das, was manche erhofft, manche befürchtet aber die meisten erwartet hatten. Die Christlich Soziale Union, welche Bayern faktisch seit Jahrzehnten regiert, hat ihre absolute Mehrheit verloren. Diesem Ergebnis ging einer der längsten und spannendsten Wahlkämpfe nicht nur in der Geschichte des Freistaates voraus. Aber nach der Wahl ist vor der Wahl. Am 26. Mai 2019 wird das Europäische Parlament neu gewählt. Als Junge Europäische Föderalisten Bayern und Deutschland sind wir zwar überparteilich aber nichtsdestotrotz politisch, weshalb wir uns zu den Ergebnissen folgendermaßen äußern.
„Europa kommt von machen“
65. Bundeskongress der JEF Deutschland
Der Bundesverband der Jungen Europäischen Föderalisten Deutschland e.V. (JEF Deutschland) hat vom 12. bis 14. Oktober 2018 den 65. Bundeskongress der JEF Deutschland (BuKo) in Halle an der Saale veranstaltet. Das Wochenende stand unter dem Motto „Europa kommt von machen“.
“Europa Machen” – JEF starten Kampagne zur Europawahl
Straßenaktion beim Bundeskongress in Halle
Am Samstag nahm in Halle an der Saale unsere gemeinsame Europawahl-Kampagne mit der Europa-Union Deutschland “Europa machen” ihren Auftakt. Denn: Europäische Herausforderungen muss man anpacken!
Bewerbungen für den Bundesvorstand 2018-20
Wir kandidieren für den JEF Bundesvorstand 2018-20 beim 65. Bundeskongress! Die Kandidat*innen stellen sich und ihre Ziele vor.
Die letzte Chance des Jean-Claude Juncker
Ein Kommentar des Bundesvorsitzenden Manuel Gath
Jean-Claude Juncker, der Präsident der Europäischen Kommission, hat am Mittwoch, den 12. September 2018, seine letzte “State of the Union”-Rede vor dem Europäischen Parlament gehalten. Was sich anhört wie eine Chance, den Ernst der Lage für die Europäische Union und die enorm wichtige Rolle der kommenden Europawahlen für visionäre Reformen zur Verbesserung der Union in Gedächtnis zu rufen, wurde zu einer ambitionslosen Aufzählung lauer Reformlüftchen.
Einladung zum 65. Bundeskongress „Europa kommt von Machen“
Der Bundesverband der Jungen Europäischen Föderalisten Deutschland e.V. lädt zum 65 Bundeskongress der JEF Deutschland vom 12. bis 14. Oktober 2018 in Halle an der Saale ein.
Junge, europabegeisterte Aktivistinnen und Aktivisten kündigen Bus-Tour und Veranstaltungen an deutscher Grenze an
3.714 km. 9 Grenzabschnitte. 1 Europa. 1 Bus. Im April 2019 wollen junge Europäerinnen und Europäer mit mehreren Kleinbussen die deutsche Grenze abfahren. Sie werden auf die Europawahl aufmerksam machen, Begegnungen und Dialog zwischen Menschen auf beiden Seite der Grenze und über Europa fördern und auf die Wichtigkeit von offenen Binnengrenzen in Europa aufmerksam machen. Diese „grenzenlos europäische“ Bustour ist Teil der Wahlkampagne der Jungen Europäischen Föderalisten Deutschland (JEF), des ältesten überparteilichen pro-europäischen Jugendverbands in Deutschland.
Visionen für Europa in Taten umwandeln
Mit Staatsminister Michael Roth an der Bar - Europawerkstatt 2018
Vom 27. bis 29. Juli fand die Europawerkstatt der Jungen Europäischen Föderalisten Deutschland in der Hertie School of Governance in Berlin statt. Jedes Jahr bringt diese Veranstaltung junge engagierte Menschen mit verschiedenen Erfahrungen zusammen, um gemeinsam an europapolitischen Projekten und Visionen zu arbeiten.
In die Pedalen treten für Europa
19. Internationales Berlin Seminar bringt über 60 junge Europäer*innen zusammen
Zum 19. Mal in Folge begrüßten wir in Berlin am ersten Wochenende im Juli wieder rund 60 politisch engagierte junge Menschen aus mehr als 20 Ländern. In diesem Jahr war das Wochenende mit spannenden Diskussionen und Problemlösungen rund um das Thema „Saving Europe: How, when and who?“ gefüllt, das am Sonntag mit der Demonstration „Federalists on Bikes“ seinen Höhepunkt fand.
Ein Aufruf zur Rückkehr zur Sachlichkeit und Menschenwürde
Wir als Junge Europäische Föderalisten Deutschland stehen für eine humanitäre gemeinsame europäische Asyl- und Migrationspolitik ein, die die Menschenrechte achtet. Seenotrettung ist in erster Linie die humanitäre Pflicht zur Rettung von Menschenleben und sollte weder in der politischen Debatte instrumentalisiert noch mit konstruktiven Lösungen in der Asyl- und Migrationspolitik vermischt werden.
