Parlamentarisches Europaforum 2025: Junge israelische und palästinensische Stimmen aus zu föderalen Perspektiven und Europas Rolle für die Zukunft der Region

Datum: 25. November 2025, 14:30 Uhr – 16:00 Uhr
Veranstaltungsort: Deutscher Bundestag, Paul-Löbe-Haus, Raum E600

Diesen Sommer unternahmen auf der italienischen Insel Ventotene, einem der symbolträchtigsten Orte für die Geschichte der Europäischen Integration, junge israelische, palästinensische und europäische Menschen einen mutigen Schritt. Im Rahmen des durch die Europäische Jugendstiftung des Europarats geförderten Projekts “Federalist Peace Forum” entwarfen sie eine Erklärung, die die Zukunft der Levante aus der Perspektive des Föderalismus mit gemeinsamen Institutionen, gleicher Vertretung und Koexistenz unter einem gemeinsamen demokratischen Rahmen basierend auf der Zwei-Staaten Lösung neu konzipierte. Initiiert und organisiert wurde diese einzigartige Begegnung durch die Jungen Europäischen Föderalist:innen (JEF) in Deutschland, Italien sowie dem Dachverband der JEF Europe.

Nachdem die Ergebnisse des Projekts bereits im italienischen Senat präsentiert wurden und bereits in den Europäischen Institutionen in Brüssel diskutiert werden, kommt diese Vision nun nach Berlin. Das von der JEF Deutschland mit Unterstützung von der Stiftung deutsch-israelisches Zukunftsforum sowie Partnern aus ganz Europa und dem Nahen Osten veranstaltete Berliner Post-Seminar wird die Diskussion an einen der wichtigsten politischen Orte Deutschlands bringen: den Deutschen Bundestag. Hierbei wollen wir das bewährte Format unseres überparteilichen “Parlamentarischen Europaforums (PEF)” in diesem Jahr diesem speziellen Thema widmen und mit Mitgliedern der JEF / Europa-Union im Deutschen Bundestag diskutieren.

Die Veranstaltung dient sowohl der Fortsetzung als auch der Transformation von der Reflexion zur Umsetzung und vom Jugendaktivismus zum parlamentarischen Engagement. Wir wollen gemeinsam mit Mitgliedern des Bundestags diskutieren, inwiefern föderale Perspektiven auf die Zukunft der Region in aktuelle Friedens Diskussionen einfließen kann und welche besondere Rolle hierbei europäische und deutsche Entscheidungsträger:innen spielen. Hierbei wird ein persönlicher Austausch mit den jungen Friedensaktivist:innen aus der Region die Grundlage bieten.

Die JEF Deutschland in Kooperation mit der Europa-Union Deutschland und der Stiftung deutsch-israelisches Zukunftsforum lädt ein, am: 25 November 2025 von 14:00–15:30 im Raum E600 des Paul Löbe Haus (Deutscher Bundestag) mit uns neue Perspektiven zu wagen und mit den jungen Aktivist:innen ins Gespräch zu kommen. Die Veranstaltung wird auf Englisch stattfinden, öffentlich beworben werden und wir erwarten circa 80 Teilnehmende. Die Veranstaltung findet auf Englisch unter “Chatham House Rules” statt. Teilnehmende Mitglieder des Bundestags sind:

  • Chantal Kopf, MdB für Bündnis 90 / Die GRÜNEN
  • Johannes Volkmann, MdB für die CDU
  • SPD (tba)

Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie unser Gast für diesen einzigartigen Austausch von Perspektiven wären. Bitte melden Sie sich über diesen Link bis zum 18.11.2025, 12h für die Veranstaltung an.

Beste Grüße

Melanie Thut
Bundesvorsitzende der JEF Deutschland

heleneParlamentarisches Europaforum 2025: Junge israelische und palästinensische Stimmen aus zu föderalen Perspektiven und Europas Rolle für die Zukunft der Region
Weiterlesen

Vor der COP30: Europas Schweigen beim Klimaschutz ist unverantwortlich

STATEMENT DER JEF DEUTSCHLAND

Wenige Tage vor Beginn der COP30 in Belém steht die Europäische Union blamiert da: Noch immer hat sie ihre neuen national festgelegten Klimabeiträge (NDCs) nicht eingereicht – das Herzstück des Pariser Abkommens. Ausgerechnet die EU, die sich selbst als globale Klimavorreiterin versteht, lässt in einem entscheidenden Moment die Führungsrolle schleifen. Gerade auch die deutsche Bundesregierung hat hier dazu beigetragen, dass Klimaschutz nicht an Nummer eins steht: Deutschland und andere stellen ein starkes Zwischenziel für die Emissionsreduzierung im Jahr 2040 in Frage, und viele Mitgliedstaaten fordern eine Abschwächung

Dabei warnt die UN heute: Die Umsetzung der derzeitigen politischen Maßnahmen würde zu einer globalen Erhitzung von bis zu 2,8 °C führen. Trotzdem streiten die EU-Mitgliedstaaten über Prozente, Sektoren und nationale Sonderwege. Das ist politisch kurzsichtig und klimapolitisch gefährlich. Wenn die EU es nicht schafft, sich auf ein ambitioniertes Ziel zur Emissionsminderung bis 2035 zu einigen, verliert sie nicht nur an Glaubwürdigkeit – sie gefährdet das Vertrauen in den multilateralen Klimaschutz insgesamt.

Wie es in unserem politischen Programm heißt:

„Die Bekämpfung des Klimawandels als Bedrohung der gesamten Menschheit bedarf globaler Lösungen. Europa muss einen massiven Beitrag leisten, um die Erderwärmung auf 1,5°C zu begrenzen und Klimaneutralität zu erreichen. Der europäische Klimaschutz muss dringend sofort und effektiv vorangebracht werden, unabhängig von dem Verhalten anderer Staaten.“

Gerade jetzt, wo die USA sich zunehmend aus internationalen Verpflichtungen zurückziehen, darf Europa nicht in Stillstand verfallen. Wir müssen beweisen, dass Klimaschutz kein Luxus, sondern unser Überlebensgarantie ist. Die Wissenschaft ist eindeutig, die wirtschaftlichen Chancen sind real – es fehlt nur der politische Mut.

Als junge Föderalist*innen sagen wir klar:

Es geht so nicht! Europa darf nicht zaudern, wenn die Zukunft des Planeten auf dem Spiel steht. Wir fordern die EU-Regierungen auf, ihre Differenzen beizulegen, die NDCs unverzüglich einzureichen und sich auf ein klares Ziel von mindestens 90 % Emissionsreduktion bis 2040 festzulegen. 


#CRISIS #CLIMATE

heleneVor der COP30: Europas Schweigen beim Klimaschutz ist unverantwortlich
Weiterlesen

Demo in Frankfurt: „Eure Angst cancelt unsere Zukunft“ am 25.10.2025?

Europa ballert lauter als jeder Bass! ?
Am 25. Oktober 2025 gehen wir in Frankfurt am Main auf die Straße – für ein Europa der Freiheit, Demokratie und Rechtsstaatlichkeit. ✊

? Start: 16:00 Uhr – Jugendherberge Frankfurt (Deutschherrnufer 12)
➡️ Abschlusskundgebung: Paulsplatz

In Zeiten, in denen Angst, Nationalismus und Abschottung wieder lauter werden, sagen wir: Nicht mit uns. Wir stehen für Mut, Zuversicht und ein geeintes Europa, das Vielfalt lebt und Zukunft gestaltet. ?

Gemeinsam mit jungen Menschen aus ganz Deutschland und Europa setzen wir ein Zeichen – laut, kreativ und unüberhörbar.

? Komm vorbei und zeig: Unsere Zukunft ist föderal, frei und laut! ???

#JEF #EureAngstCanceltUnsereZukunft #Frankfurt #Demonstration #FürEuropa

heleneDemo in Frankfurt: „Eure Angst cancelt unsere Zukunft“ am 25.10.2025?
Weiterlesen

Bewirb dich jetzt für das College of Europe – Deine Karriere in Europa beginnt hier!

Das College of Europe ist das älteste und renommierteste Institut für postgraduierten Studien zu europäischen Themen. Es bereitet gezielt auf Spitzenpositionen in europäischen Institutionen, Verbänden und der Wirtschaft vor. Jedes Jahr studieren rund 460 hochqualifizierte Absolvent:innen aus über 50 Ländern an den Campus in Brügge (Belgien), Natolin (Polen) und Tirana (Albanien).
Studienbeginn ist im September, die Studiendauer beträgt zehn Monate. Unterrichtssprachen sind Englisch und Französisch, ergänzt durch Sprachkurse, Exkursionen und praxisnahe Simulationen.

Studienangebote

Campus Brügge:
  • Master of Arts in European Political and Governance Studies
  • Master of Arts in European Economic Studies
  • Master of European Law (LL.M.)
  • Master of Arts in EU International Relations and Diplomacy Studies
Campus Natolin:
  • Master of Arts in European Interdisciplinary Studies (mit Spezialisierungen wie EU Public Affairs and Policies, The EU in the World, The EU and its Neighbours, European History and Civilization)
Campus Tirana:
  • Master of Arts in European Transformation and Integration – The EU and Southeastern Europe

Bewerbung und Voraussetzungen

Für die Bewerbung benötigst du:
  • Einen bis Sommer vor Studienbeginn abgeschlossenen Hochschulabschluss (Master oder 240 ECTS, in Ausnahmefällen Bachelor mit entsprechender Qualifikation)
  • Zwei Empfehlungsschreiben (mind. eines von einer Professorin oder einem Professor)
  • Gute Kenntnisse in Englisch und Französisch
Die Auswahlgespräche finden Ende März bzw. Anfang April in Berlin statt.

Stipendien und Finanzierung

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung sowie die Landesregierung Nordrhein-Westfalen vergeben jährlich 23–25 Stipendien in Höhe von rund 19.000 €. Die Studienkosten umfassen Studiengebühren, Unterkunft und Verpflegung.

Jetzt bewerben!

Der Bewerbungszeitraum, alle Details und Unterlagen sind auf der Website der Europäischen Bewegung Deutschland e.V. zu finden:
? www.netzwerk-ebd.de/projekte/college-of-europe/
Kontakt:
Europäische Bewegung Deutschland e.V.
Alt-Moabit 92, 10559 Berlin
? ‪+49 (0)30 3036201-12‬
? coe@netzwerk-ebd.de
ninaBewirb dich jetzt für das College of Europe – Deine Karriere in Europa beginnt hier!
Weiterlesen

Ausschreibung JEF Bundesverbandsfahrt nach Serbien (18.-23.11.2025)

Die JEF-Bundesverbandsfahrt geht in eine weitere Runde: Wir reisen nach Belgrad! ??

Vom 18.–23. November 2025 geht es für uns in die Hauptstadt Serbiens – mitten ins Herz des westlichen Balkans.
Serbien ist seit Jahren Beitrittskandidat zur Europäischen Union und steht an einem entscheidenden Punkt seiner politischen und gesellschaftlichen Entwicklung. Fragen von Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und europäischer Orientierung prägen den öffentlichen Diskurs. Zugleich zeigt die serbische Jugend mit landesweiten Protesten für freie Medien, faire Wahlen und echte Mitsprache, dass sie Veränderungen einfordert.

Während unserer Reise wollen wir uns mit Serbiens Weg nach Europa, den Folgen des Kosovokonflikts, sowie der Umweltkrise beschäftigen. Hierfür treten wir in den direkten Austausch mit jungen Menschen vor Ort, der Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Politik. So gewinnen wir authentische Einblicke in die Realität vor Ort und ein besseres Verständnis für die Entwicklungen im Land.

Gemeinsam wollen wir über Europäische Integration, Demokratie und junge Stimmen in Serbien sprechen, mit lokalen Expert:innen diskutieren und neue Freundschaften knüpfen. Und DU kannst bei dieser unvergesslichen Reise mit dabei sein ✨

Ein kurzer Überblick:
? Wann: 18.–23. November 2025
? Wo: Belgrad, Serbien (Unterkunft im Hostel inkl. Frühstück)
? Wer: Junge JEFer:innen und Interessierte zwischen 18–26 Jahren (keine Vorerfahrung nötig)
? Teilnahmebeitrag: 80 €
? Reisekostenerstattung: bis zu 200 €
? Bewerbungsschluss: 27. Oktober 2025, 23:59 Uhr
? Jetzt bewerben: Hier geht’s zum Formular

Sei dabei und erlebe Europa in Belgrad – dort, wo Erweiterungspolitik greifbar wird. ??

#JEF #JEFDeutschland #bundesverbandsfahrt #EuropaErleben

heleneAusschreibung JEF Bundesverbandsfahrt nach Serbien (18.-23.11.2025)
Weiterlesen

Nein zur Chatkontrolle – Ja zu sicheren digitalen Grundrechten!

Die Europäische Union steht kurz davor, einen gefährlichen Fehler zu machen: Mit der geplanten CSA-Verordnung sollen künftig private Chats, E-Mails und selbst Ende-zu-Ende-verschlüsselte Messenger flächendeckend auf verdächtige Inhalte gescannt werden. Was gut klingt – Schutz von Kindern vor sexualisierter Gewalt – entpuppt sich bei genauerem Hinsehen als  Massenüberwachung. 

Warum wir die Chatkontrolle ablehnen

Als Junge Europäische Föderalist:innen sagen wir klar: Kinder schützen – ja. Massenüberwachung – nein. Denn die Verordnung würde:

  • das digitale Briefgeheimnis faktisch abschaffen,
  • die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung unterlaufen, die unsere Kommunikation heute schützt,
  • Millionen Unschuldige unter Generalverdacht stellen,
  • gefährliche Werkzeuge schaffen, die leicht missbraucht werden können – von Hackern oder von künftigen Regierungen. 

Schon jetzt warnen Fachleute, der Wissenschaftliche Dienst des Bundestags: Der Entwurf ist rechtswidrig und unverhältnismäßig. Auch die Bundesdatenschutzbeauftragte (BfDI) stellt klar: Diese Verordnung verletzt Grundrechte nach der EU-Grundrechtecharta und dem Grundgesetz. 

Unser Beschluss: Für digitale Grundrechte in Europa

Bereits auf unserem Bundeskongress 2023 haben wir uns klar gegen die Chatkontrolle positioniert: 

  • Verdachtsunabhängige Massenüberwachung ist gefährlich und nicht verhältnismäßig.
  • Der Schutz von Kindern erfordert bessere Aufklärung, stärkere Strafverfolgung und mehr Ressourcen – nicht KI, die alle Nachrichten scannt. 
  • Digitale Rechte sind Grundrechte – und sie gelten auch online.

HIER unseren Beschluss in voller Länge lesen. 

Aktueller Anlass: Entscheidung im Rat der EU

Am 14. Oktober 2025 wollen die EU-Innenminister:innen über die Chatkontrolle entscheiden. Einige Regierungen drängen auf Zustimmung – darunter auch CDU-geführte Ministerien in Deutschland. Das wäre ein fataler Dammbruch für die digitale Freiheit in Europa.

Wir fordern die Bundesregierung und die EU-Mitgliedstaaten auf:

  • die Chatkontrolle im Rat der EU abzulehnen,
  • stattdessen sichere Plattformen, bessere Meldewege und konsequente Strafverfolgung zu stärken,
  • endlich den digitalen Grundrechtsschutz in Europa auszubauen.

Wir als JEF stehen ein für ein Europa, das Grundrechte schützt – auch im digitalen Raum.

moritzNein zur Chatkontrolle – Ja zu sicheren digitalen Grundrechten!
Weiterlesen

Einladung zur Kundgebung „Unser Europa: Vereint. Demokratisch. Zukunftsfähig.“

Europa steht vor großen Herausforderungen und wir vor einer Richtungsentscheidung. Wie gestalten wir ein Europa, das zusammenhält, demokratisch bleibt und fit für die Zukunft ist?

Gemeinsam mit der Europa-Union Deutschland laden wir ein zu einer öffentlichen Kundgebung:

? Ort: Vor dem Alten Rathaus, Chemnitz
? Datum: 10. Oktober 2025
Uhrzeit: 18:00 Uhr

Unter dem Motto

„Aus Chemnitz. Für Sachsen. Für Europa.“

setzen wir ein sichtbares Zeichen für ein starkes, geeintes und demokratisches Europa. Kommt vorbei, bringt Freund:innen mit und lasst uns zeigen, dass Europa vor Ort beginnt – auch hier in Chemnitz.


heleneEinladung zur Kundgebung „Unser Europa: Vereint. Demokratisch. Zukunftsfähig.“
Weiterlesen

Das erste “Federalist Peace Forum”: Aktivist:innen aus Israel, Palästina & Europa erarbeiten eine föderalistische Vision für die Levante

In einer der dunkelsten Stunden der Menschheit, haben junge mutige Menschen aus Israel und Palästina auf Ventotene ihre Zukunft in die eigene Hand genommen. Gemeinsam mit der JEF Italien, JEF Europe und der Union of European Federalists führten wir unter Förderung durch den Europarat das erste “Federalist Peace Forum” im September 2025 durch. Ziel dieser Initiative, die durch eine bereits bestehende Kooperation mit föderalistischen Partnern aus der Region begann, war es, einen Ort der Begegnung zu schaffen, in Zeiten des Unmöglichen. Jedoch war unsere gemeinsame Zeit auch der Startpunkt für die Gründung junger föderalistischer Bewegungen in Israel und Palästina und die Verabschiedung einer gemeinsamen Erklärung. Diese enthält die Vision eines gemeinsamen föderalen Staates, der ein Leben in Gleichheit, Frieden und Freiheit dauerhaft sichern soll und wurde im Anschluss an das Forum im italienischen Senat in Rom der Politik präsentiert. 

Das Projekt war für uns einzigartig, bewegend, inspirierend und wegweisend auf so vielen Ebenen. Waren es einst Spinelli, Hirschmann und weitere, die während des Zweiten Weltkriegs ihre Vision für ein föderales Europa auf Ventotene formulierten, trägt die neue Generation junger föderalistischer Denker:innen israelische und palästinensische Namen. Wir sind überzeugt davon, dass der Föderalismus als institutioneller Garant für Frieden, aber auch als Entwurf für gewaltfreie Gesellschaften, es schaffen kann, Nationalismen und historische Konflikte zu überwinden und eine hoffnungsvolle Zukunft zu schaffen.

Doch dies war erst der Anfang. Die Erklärung von Ventotene ist ein Fundament, auf dem wir in den kommenden Jahren weiter aufbauen werden – mit neuen Projekten, gemeinsamen Kampagnen und einer wachsenden Bewegung für Frieden und Föderalismus im Nahen Osten.

Zur Deklaration der jungen Aktivist:innen (auf Englisch): Declaration of the Federalist Peace Forum in Ventotene_2025

Kontakt: Melanie Thut & Moritz Hergl (federal.forum@jef.de

 

The project receives funding from the European Youth Foundation of the Council of Europe:

moritzDas erste “Federalist Peace Forum”: Aktivist:innen aus Israel, Palästina & Europa erarbeiten eine föderalistische Vision für die Levante
Weiterlesen

Federalist Debate: Europäische Wehrpflicht?

Die Wiedereinführung einer Wehrpflicht ist derzeit ein heiß diskutiertes Thema in Deutschland. Erst vor kurzem hat das Bundeskabinett den Entwurf zum Wehrpflichtmodernisierungsgesetz beschlossen und damit die öffentliche Debatte zusätzlich befeuert. Auch wir bei der JEF möchten uns mit dieser Frage auseinandersetzen: Sollte unser Verband eine europäische Wehrpflicht unterstützen oder sprechen die Argumente dagegen?

Um die unterschiedlichen Perspektiven sichtbar zu machen, laden wir euch herzlich zu unserer nächsten Federalist Debate ein:

? Montag, 15. September, 19:00 Uhr
? Online via Zoom

Wir freuen uns besonders, dass Shari Kohlmeyer (Deutscher Bundesjugendring, DBJR) mit einem Impuls dabei sein wird. Sie begleitet das Wehrpflichtmodernisierungsgesetz auf Bundesebene und wird uns die Positionen des DBJR vorstellen, bevor wir gemeinsam in die Diskussion einsteigen.

Mit dieser Debatte möchten wir einen offenen Raum schaffen, in dem verschiedene Meinungen Platz haben. Bringt eure Perspektiven ein, stellt Fragen, diskutiert mit – und helft uns, die Positionierung der JEF in dieser wichtigen Frage zu schärfen.

heleneFederalist Debate: Europäische Wehrpflicht?
Weiterlesen

Statement in Celebration of Ukrainian Independence

On the occasion of the 34th anniversary of Ukraine’s independence from the Soviet Union, we, the Young European Federalists, reaffirm our unwavering support for Ukraine, the Ukrainian people, and the Ukrainian nation. Today, as Ukraine continues to fight for its survival and sovereignty against Russian aggression, we recognize both the courage of its people and the profound significance of their struggle for the future of Europe.

The promise that followed the end of the Cold War was one of a rules-based international order, guaranteed by the UN Charter, where sovereignty would be respected as an untouchable right of all states. Yet, today we live in an era in which borders are once again redrawn by violence, where force seeks to override law, and where tyranny threatens the weak. It is in this context that Ukraine continues to resist Russia’s attempts to subjugate its people, erase its identity, and destroy its independence.

Ukraine’s resistance is not merely an act of self-defense, as enshrined in Article 51 of the UN Charter. It is a defense of the very foundations of international law and the principle that all nations have the right to freely choose their own future without coercion or fear. Ukraine stands not only for its own freedom, but for the peace, stability, and security of the entire European continent.

As Ukraine fights for its very existence, it is the responsibility of the international community, and especially of Europe, to stand firmly by its side. This war can only end in one way: with the triumph of law over lawlessness and with a free, independent, and sovereign Ukraine within its internationally recognized borders. If the Ukrainian people choose to join the European Union, then it is our conviction that they should be welcomed wholeheartedly, to cement their place as an integral part of the European family.

No act of Russian aggression will ever alter Ukraine’s chosen path. Time and again, in the Orange Revolution and the Revolution of Dignity, the Ukrainian people have declared their will to move towards democracy, towards Europe, and towards freedom. As committed European federalists, we stand firmly in support of this choice, for we believe that only a united and federal Europe can guarantee lasting peace and security for all its peoples, including Ukraine.

On this Independence Day, we once again reaffirm our solidarity with Ukraine and call on all nations to uphold international law and support Ukraine in its brave struggle. As Europeans, we know all too well the dangers of nationalism and authoritarianism, which we see manifest in Russia today. It is our collective responsibility to resist these threats, to remember the lessons of history, and to ensure that freedom and democracy prevail.

Federazione Europea Subito!
Slava Ukraini! Heroyam Slava!

This statement is issued in collaboration with JEF Ukraine. 



heleneStatement in Celebration of Ukrainian Independence
Weiterlesen