Vom 24. bis 26. Oktober 2025 findet der 72. JEF-Bundeskongress (BuKo) in Frankfurt am Main stattfinden.

Ein Jahr nach dem Auftakt unseres 75. Jubiläumsjahres kehren wir nach Frankfurt zurück – zum großen Finale! Im Mittelpunkt steht IHR: die vielen JEFer:innen, die mit ihrem Engagement täglich für ein vereintes, demokratisches Europa streiten.

Gemeinsam wollen wir unsere Positionen schärfen, in internen Workshops an der Zukunft der JEF arbeiten und 75 Jahre JEF – und euch – feiern.

In bewegten Zeiten braucht Europa eine laute, unbeirrbare Jugendstimme. Ihr zeigt, dass Hoffnung, Zusammenhalt und Föderalismus stärker sind als Nationalismus und Hetze. Europa muss wieder Raum für Lösungen und Zukunft werden und wir gestalten sie mit.

Lasst uns in Frankfurt mit voller Energie, politischer Leidenschaft und #jefspirit debattieren, weiterentwickeln und feiern. Denn: Europa ballert lauter als jeder Bass!

Auf dieser Seite findest du alle Information zu unserem 72.. Bundeskongress. Bei Fragen oder Anmerkungen meldet euch immer gerne im Bundessekretariat!

#JEFBuKo25 #JEFspirit #ourEurope #ThinkTheUnthinkable #BesserZusammen #EuropaMachen


Aktuelles

Neueste Statusmeldungen zum BuKo

Programm

Freitag, 24.10.2025
Ort: Jugendherberge, Deutschherrnufer 12, 06549 Frankfurt 

15:00 Beginn des Check-in mit Stimmkartenausgabe (weitere Möglichkeit am Samstagmorgen)

17:00 (!) Eröffnung des 72. Bundeskongresses der JEF

17:20 Formalia, Grußworte, Berichte

18:00 Unterbrechung des Bundeskongresses

18:15 Abendessen in der Jugendherberge

19:15 Workshop-Phase 1

21:30 Filmvorführung

23:00 Kneipentour

Samstag, 25.10.2025
Ort: Jugendherberge, Deutschherrnufer 12, 06549 Frankfurt 

ab 07:30 Frühstück

09:00 (!) Fortsetzung des BuKo, Aussprache, Entlastung, Wahlen

12:00 Unterbrechung des Bundeskongresses – Mittagessen

13:00 Fortsetzung des Bundeskongresses

16:00 Demo (Treffpunkt vor der Jugendherberge)

18:00 Unterbrechung des Bundeskongresses – Abendessen

19:00-20:30 Workshop-Phase 2

20:30 – 22:00 ggf. Fortsetzung der Antragsdebatte

22:30 BuKo-Party

Ort: Trinkhalle Frankfurt, Obermainanlage Frankfurt) 

Sonntag, 26.10.2025
Ort: Jugendherberge, Deutschherrnufer 12, 06549 Frankfurt 

Ab 07:30 Frühstück

09:00 individueller Check-out in der Jugendherberge (Bitte Betten abziehen, Schlüsselkarten beim Busek abgeben)

09:00 Fortsetzung der Antragsdebatte

10:30 Jubiläumsaktion

11:00 Fortsetzung Antragsdebatte

12:50 Schlusswort der Bundesvorsitzenden

13:00 Ende des Bundeskongresses

13:15 Sitzung des Bundesausschusses

15:00 Ende der Sitzung des Bundesausschusses

Wahlen

Der Kongress wird – neben den inhaltlichen und organisatorischen Diskussionen und Entscheidungen – auch neue Beisitzer:innen für den Bundesvorstand wählen!

Hier findet ihr Informationen zum Bundesvorstand, den Kandidaturmöglichkeiten, dem Ablauf einer Bewerbung und den Wahlen!

Wahlen zum Bundesvorstand

Der kommende Bundeskongress wird ein kleiner Wahl-Kongress sein. Unter anderem werden die Beisitzenden Positionen des Bundesvorstands (BuVo) neu gewählt. Dabei werden die Besitzer*innen auf 1 Jahr gewählt.

Der BuVo besteht aus

  • 1 Vorsitz,
  • 1 Bundessekretär:in,
  • 1 Schatzmeister:in,
  • bis zu 4 stellvertretenden Vorsitzenden und
  • bis zu 5 Beisitzer:innen.

Der geschäftsführende Vorstand (für zwei Jahre gewählt) besteht aus allen BuVo-Mitgliedern bis auf die Beisitzer:innen.

Der Bundesvorstand der JEF arbeitet als Team mit #jefspirit und traditionell mit flachen Hierachien. Bestimmte Rollen und Ämter sind, teilweise auch in der Satzung, festgelegt. Zentral für die Aufteilung der Aufgaben, Pläne und Projekte ist aber auch die Geschäftsordnung, Arbeitsabläufe und Co, die sich der BuVo als Team zu Beginn seiner gemeinsamen Zeit gibt. Es gibt insofern zwar eine Aufteilung von Rollen und Aufgaben, die sich über die Jahre bewährt hat und manches ist festgelegt – aber jedes Team ist individuell, Pläne sind individuell, ändern sich und jeder Vorstand kann sich natürlich seine Arbeit auch zu einem wirklich großen Teil selbst gestalten.


Bundesvorsitz und Bundessekretär:in

Bundesvorsitz und Bundessekretär:in bilden die Spitze der JEF Deutschland. Der Bundesvorsitz verantwortet Strategie, Repräsentation und politische Leitung, der:die Bundessekretär:in Organisation, Gremienarbeit und interne Kommunikation. Gemeinsam tragen sie die Gesamtverantwortung.

Schatzmeister:in

Verantwortet Finanzen, Haushalt und Förderanträge. Arbeitet eng mit Bundesvorsitz und Bundessekretär:in als Leitungs-Trio zusammen.

Stellvertretende Bundesvorsitzende

Vertreten den Bundesvorsitz und leiten eigene Bereiche wie Internationales, Kommunikation oder Verbandsentwicklung. Sie führen Teams und tragen erweiterte Verantwortung.

Beisitzer:innen

Beisitzer:innen werden für ein Jahr gewählt und verantworten kleinere thematische Bereiche z. B. interne Kommunikation, Advocacy oder Querschnittsthemen. Die genaue Aufteilung legt jedes Team selbst fest.


Kandidaturen und das Verfahren

Kandidaturen sind bis zum Wahlgang für jedes Amt möglich. Wie es sich für einen demokratischen und transparenten Verband gehört, kann natürlich jede*r kandidieren und wir stellen allen auch alle Informationen zur Verfügung.

Es hat sich in der Vergangenheit aufgrund der Beschaffenheit der JEF nicht nur als politischer Verband, sondern auch ehrenamtliche Organisation mit toller gegenseitiger Wertschätzung, eingebürgert, dass auf Spontankandidaturen verzichtet wurde. Das ist keine formale Vorgabe. Kandidaturen sind bis zum Wahlgang möglich und willkommen.

Als scheidender Vorstand/Bundessekretariat nehmen wir ab jetzt jederzeit Interessensbekundungen und Kandidaturabsichten an. Das gilt natürlich auch für den Fall, dass ihr euch vorstellen könnt, z.B. als Beisitzer*in zu kandidieren, aber nicht wisst, wer sonst noch so kandidiert. Dann vermitteln wir euch natürlich sehr gerne an die uns bislang bekannten Kandidat*innen bzw. solche Personen, die uns ihre Absichten mitgeteilt haben!

Die Kandidaturen für den Bundesvorstand können jederzeit mit dieser Form an das Bundessekretariat (busek@jef.de) gesendet werden.


Traut euch!

Wir möchten gerne an dieser Stelle bereits dazu ermuntern, für den BuVo zu kandidieren und/oder sich Gedanken über ein anderes Amt/Funktion im Bundesverband (Leiter:in einer Arbeitsgruppe oder eines Bundesprojekts, etc.) zu machen.

Teil des BuVo zu sein, ist nicht nur eine Verantwortung, sondern vor allem eine unglaublich tolle Chance, die JEF und Europa zu gestalten, das Engagement der Landes- und Kreisverbände und Mitglieder der JEF zu unterstützen sowie in einer entscheidenden Zeit, wirksam politisch aktiv zu sein. Es ist eine erfahrungs- und lehrreiche Zeit, in der man nicht nur der JEF viel geben, sondern auch Einiges selbst mitnehmen kann.

Da die JEF Deutschland der Dachverband der Landesverbände der JEF und unserer Strukturen ist, ist eine gewisse Vorerfahrung natürlich hilfreich. Sie ist aber auch nicht für jede Person notwendig. Der BuVo ist ein Team, um ihn herum gibt es weitere Gremien, Personen sowie Partner, die unterstützend und helfend aktiv sind. Auch arbeiten wir als aktueller BuVo daran, mit Mentoring-Programmen, Leitfäden, etc. das Engagement des kommenden BuVo zu unterstützen.


Fragen?

Solltet ihr Fragen zum BuVo oder Interesse haben, für den BuVo zu kandidieren, meldet euch daher immer gerne und jederzeit bei dem*der jetzigen Bundesvorsitzenden.

Als weiterer und politisch nicht eingebundener Ansprechpartner, steht auch unser Geschäftsführer Lutz (lutz.gude@jef.de) sehr gerne zur Verfügung, der den Prozess als neutrale Stelle koordiniert.

Bisher eingegangene Kandidaturen:

Beiseitzer:innen im Bundesvorstand


Wahlen zum Bundesausschusspräsidium

Neben dem Bundesvorstand wird – bei dem Bundesausschuss, der unmittelbar vor und nach dem Kongress stattfindet – auch ein neues Präsidium des Bundesausschusses (BA) gewählt.

Der Bundesausschuss

Auf Bundesebene sind die Landesverbände im BA vertreten. Jeder Landesverband hat dabei zwei gewählte Vertreter*innen mit je einer Stimme, eine*r davon die*der Landesvorsitzende*r. Der oder die zweite Delegierte wird entsandt, um in den Bundesprojekten und Arbeitsgemeinschaften mitzuwirken und gemeinsam mit dem Bundesvorstand den Verband zu gestalten und zu steuern.

Der BA kommt drei- bis viermal Mal im Jahr zusammen. Er kontrolliert den Bundesvorstand, beschließt zwischen den Bundeskongressen die politischen und verbandspolitischen Leitlinien und sorgt für den notwendigen Austausch unter den Landesverbänden.

Weitere Aufgaben sind die Wahl des Bundesschiedsgerichts, der Mandats- und Finanzprüfungskommission sowie die Aufstellung der Delegation zum Bundeskongress der Europa-Union Deutschland.

Das Präsidium

  • vertritt die Landesverbände der JEF Deutschland nach außen und gegenüber dem Bundesvorstand und koordiniert und gestaltet den Bundesausschuss als Organ, das in der JEF Deutschland den Landesverbänden eine Stimme gibt und gemeinsam mit dem Bundesvorstand an der bundesweiten Arbeit der JEF mitwirkt. Es steht dem Bundesausschuss vor und übt die Kontrollfunktion des Bundesausschusses zwischen den Sitzungswochenenden aus.
  • besteht aus dem*der Bundesausschuss-Vorsitzenden und einer*m Stellvertreter*in,
  • wird auf Vorschlag zweier Landesverbände gewählt, wobei das aktuelle BA-Präsidium diese Funktion aktuell und in Rücksprache mit den Lanndesverbänden treuhänderisch wahrnimmt.

Kandidatur und Prozess

Ihr könnt euch vorstellen, für dieses spannende und wichtige Amt zu kandidieren?

Meldet euch bei dem jetzigen BA-Präsidium aus Valentin Petri (valentin.petri@jef.de) und Kea von Daak (kea.vondaak@jef.de)!

Bekannte Kandidaturen zum BA-Präsidium

  • Manuel Frank (JEF Hessen)
  • Heiko Krogloth (JEF Baden-Württemberg)

Anträge

Wir nutzen in diesem Jahr das Tool Antragsgrün. Bei Fragen könnt ihr euch wie immer an das Bundessekretariat wenden.

Direkt zum Tagungstool

Downloads

Solltest du als Delegierte*r wider-erwartend doch nicht am Bundeskongress teilnehmen können, dann ist neben der selbstverständlichen Meldung an das Bundessekretariat auch eine Übertragung deiner Stimmrechte auf eine*n andere*n Delegierte*n deines Landesverbandes in Erwägung zu ziehen. Nutze in diesem Fall bitte unser Formular und schicke es eingescannt ans BuSek oder lasse es zur Tagung mitbringen.

Formular zur Stimmübertragung

Weiterführende Informationen zur Fahrtkostenerstattung erhälst du im Anmeldeprozess.

Formular zur Fahrtkostenerstattung

Förderhinweis

Der 72. Bundeskongress der Jungen Europäischen Föderalist:innen Deutschland e.V. wird dankenswerterweise gefördert aus Mitteln des Kinder- und Jugendplans des Bundes durch das Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

Weitere Fördermittelgeber*innen (verlinken und Logo setzen)

BundesverbandBundeskongress 2025