Gestern fällte das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) eine wegweisende Entscheidung zur Verfassungsmäßigkeit des Anleihenkaufprogramms der Europäischen Zentralbank (EZB). Das Urteil setzt aus unserer Sicht das falsche Signal zur falschen Zeit. Die rechtlichen – und auch politischen Folgen – sind nicht absehbar; aber wohl denkbar schwierig für die europäische Rechtsgemeinschaft. Das Urteil kritisiert den EuGH massiv und stellt die Bindungswirkung seiner Entscheidung in Frage. Wir hätten uns erhofft, dass das. BVerfG stattdessen dem EuGH den Rücken stärkt. So läuft es Gefahr, mit diesem Urteil Wasser auf die Mühlen allderjenigen zu schütten, die den EuGH und das EU-Recht kritisieren und nicht als verbindlich anerkennen.
Die Mitgliederumfrage 2020 ist da!
Alle Mitglieder der JEF haben heute die neue Mitgliederumfrage 2020 per Mail erhalten. Mit dieser Umfrage wollen wir herausfinden, wie es in unserem Verband um Beteiligungsmöglichkeiten, Engagementkultur, unsere Angebote, die Niedrigschwelligkeit und Diversität steht. Das Ziel ist, mehr zu erfahren, um die verbandsinternen Angebote und Beteiligungsmöglichkeiten der JEF noch besser machen zu können. Wir wollen uns als Jugendverband, der die Breite der Gesellschaft auf dem Weg zu einem föderalen Europa mitnehmen und begeistern will, immer weiterentwickeln. Die Umfrage ist ein Projekt des JEF Deutschland Bundesvorstands und des Bundesprojekts Empowerment & Diversity.
Unsere neue Online-Akademie zur Verbandsarbeit geht an den Start!
Wir starten die brandneue Online-Akademie zur Verbandsarbeit – #verbandsstoffonline. Mit Onlineseminaren, Video-Tutorials, etc. widmen wir uns allen Themen, die die JEF als Werkstatt der europäischen Demokratie und Zuhause für modernes, wirksames Europa-Engagement ausmachen! Wir schaffen damit ein Angebot gerade für neue und aktive Mitglieder, Kreis- und Landesvorstände.
Los geht’s mit einem Onlineseminar zum digitalen Verbandsleben in Zeiten von #Corona am Samstag, 25. April um 18 Uhr.