Ergebnisse des EU-Gipfels zum MFR und Wiederaufbaufonds: EU-Reformbedarf wird erneut sehr deutlich
Seit den frühen Morgenstunden gibt es eine Einigung zum Corona-Recovery Fund zur Unterstützung der europäischen Wirtschaft in der Corona-Krise sowie zum Mehrjährigen Finanzrahmen für die EU für den Zeitraum 2021-2027.
Nach vier Tagen Verhandlungen haben die Staats- und Regierungschef*innen einen historischen Kompromiss gefunden, der zwar einige gute Ansätze aufweist, insgesamt aber nicht weit genug geht. Die EU zeigt sich handlungsfähig. Es braucht aber dringend Reformen, damit sie besser und ausreichend auf aktuelle Herausforderungen reagieren kann. Diesen wichtigen Schritt verpassen die Mitgliedstaaten. Es kommt nun auf das Europäische Parlament an.
Solidarität mit BlackLivesMatter – die Debatte um Rassismus intensiver und breiter führen!
Durch den gewaltsamen Tod von George Floyd ist die Diskussion um die Situation von Menschen, die Rassismus und Diskriminierung ausgesetzt sind, wieder dort angekommen, wo sie sein sollte: in der Mitte der öffentlichen Debatte. Neben der Aufarbeitung dieses Vorfalls sind nun auch Solidarität, eine breite Debatte in Europa und die Beschäftigung mit den vielseitigen Facetten von Rassismus und Diskriminierung wichtig. Es ist natürlich unbestritten, dass Rassismus und Diskriminierung viel zu selten auf der gesellschaftlichen und politischen Agenda sind.
Die JEF im ZDF zur Ratspräsidentschaft!
ZDF heute hat junge Menschen gefragt, was sie über die deutsche EU-Ratspräsidentschaft denken und was sie fordern. Unser Bundesvorsitzender Malte Steuber hat das für uns in einem kurzen Video-Statement zusammengefasst. Außerdem kamen Fridays for Future oder die Seebrücke zu Wort. Mehr im Video und auf der Homepage des ZDF!
Wir kommentieren in der “Redezeit” von NDR.info das Programm der Ratspräsidentschaft
Einschalten und mitdiskutieren! Heute, am 30. Juni, um 21.00 Uhr diskutiert Clara Föller aus unserem Bundesvorstand mit Ralph Sina (WDR) und Nicolai von Ondarz (SWP) das Programm der deutschen Bundesregierung zur EU-Ratspräsidentschaft. Mehr Infos gibt es auf der Seite des NDR!
Erklär-Video: Was ist eine EU-Ratspräsidentschaft und was bedeutet sie für die Jugend?
Kommentar zum Programm der EU-Ratspräsidentschaft Deutschlands 2020
Was die EU-Ratspräsidentschaft Deutschland sein sollte und warum sie entscheidend für die zukünftige Gestalt Europas ist.
Für ein halbes Jahr übernimmt Deutschland die EU-Ratspräsidentschaft und dies in einer Zeit voller Herausforderungen. Als JEF Deutschland stehen wir als Jugendverband für ein föderales Europa, das sich auf Demokratie, Rechtsstaat und Solidarität stützt. Hier haben wir aufgeschrieben, wie wir auf die Ratspräsidentschaft blicken und welche Anforderungen wir als föderalistische Jugend stellen. Bereits hier haben wir zudem aufgeschrieben, wie Einheit sichern und Integration fördern zusammen möglich sind.
Zwei neue Onlineseminare zu digitaler Gremienorganisation und Öffentlichkeitsarbeit!
Die verbands:stoff-Onlineseminarreihe mit Impusen für gute föderalistische, europäische Verbandsarbeit geht weiter!
Das 3. verbands:stoff-Onlineseminar findet am Dienstag, 16. Juni 2020, von 18h30-19h30 zum Thema “Bewerbungstipps für Veranstaltungen” statt. Am Donnerstag, 25. Juni 2020, von 19h-21h geht es mit dem 4. Onlineseminar weiter zum Thema “Gremienarbeit online”.
Und das erwartet euch:
Activity Report – Wer wir sind und was wir machen!
Wer ist die JEF, was machen wir so und wie kann man bei uns mitmachen? Im neuen Activity Report haben wir es aufgeschrieben!
Der Report bietet einen Überblick über fast Alles, was wir machen und wer bei uns aktiv ist. Er stellt da, wo und wie man bei uns mitmachen kann und wer unsere Partner sind.
Außerdem finden sich in ihm zum Beispiel unsere 10 wichtigsten politischen Forderungen und ein Überblick über unser Grundsatzprogramm.